Seite auswählen

Vapochill Micro - Gas-Heatpipe-Kühler

Über die von Asetek hergestellte Vapochill Micro CPU-Kühlung liegen immer mehr Daten vor, so dass wir auf die erstaunliche Tatsache gestoßen sind, dass deren Heatpipe-Kühler mit Gas betrieben wird.

Auf der Herstellerseite ist eine schematische Darstellung des Aufbaus des neuen Chillers verfügbar geworden. Diese Abbildung zeigt, dass sich der Asetek Radiator stark von den Heatpipe-Lösungen auf dem Markt unterscheidet, da die Heatpipe kein Wasser, sondern Gas enthält. Das Gas r134a (C2H2F4), von dem Experten vielleicht wissen, dass es sich um dasselbe Material handelt wie in Kühlschränken.

Das Interessante ist, dass, wie oben zu lesen ist, alle am Markt bekannten Lösungen mit Wasser funktionieren. Nach unseren bisherigen Vermutungen dürfte der wahrscheinlichste Grund dafür die Kostensenkung sein. Vapochill Micro unterscheidet sich bereits optisch deutlich von den bisher gesehenen Heatpipe-Kühlern, da der Durchmesser der unter den Lamellen versteckten Rohre deutlich größer ist als üblich. Jetzt wissen wir wenigstens warum.

Vapochill Micro - Gas-Heatpipe-Kühler

Obwohl das Verfahren zur Wärmeabfuhr das gleiche ist wie das der wässrigen Lösung, scheint die Verwendung von Gas eine andere, einzigartige Konstruktion erfordert zu haben. Nach Meinung vieler sind die wässrigen Lösungen ausreichend wirksam, jedoch hat r134a bereits einen sehr niedrigen Siedepunkt, d.h. die Verdampfung beginnt schnell und somit die Wärmeabfuhr. Die Tatsache, dass die gasförmige Lösung theoretisch effizienter ist als die nasse, bedeutet natürlich nicht, dass die Effizienz richtig in die Praxis umgesetzt werden kann, aber es besteht die Möglichkeit, dass wir auf eine effizientere Kühlung als zuvor stoßen.

In der folgenden Tabelle ist r134a (C2H2F4) Gasverdampfungstemperaturen bei unterschiedlichen Drücken. Daten zum Druck im Vapochill Micro liegen uns leider nicht vor, wir vermuten aber, dass auch dieser vom Hersteller geheim gehalten wird.

Zum Betrieb von Heatpipe-Kühlern a Kälteakademie - Wärmerohrkühlung Sie können mehr in unserem Artikel lesen.

Druck
Verdampfungstemperatur
Druck
Verdampfungstemperatur
-129,0kPa 
-45,6 ° C 
352,3 kPa 
12,8 ° C 
-116,5kPa 
-42,8 ° C 
413,7 kPa 
15,6 ° C 
-102,0kPa 
-40,0 ° C 
477,8 kPa 
18,3 ° C 
-86,2kPa 
-37,2 ° C 
489,5 kPa 
21,1 ° C 
-67,6kPa 
-34,3 ° C 
541,9 kPa 
23,9 ° C 
-47,6kPa 
-31,7 ° C 
590,2 kPa 
26,7 ° C 
-25,5kPa 
-28,9 ° C 
655,7 kPa 
29,4 ° C 
-0,7kPa 
-26,1 ° C 
718,4 kPa 
32,2 ° C 
12,1 kPa 
-23,3 ° C 
784,6 kPa 
35,0 ° C 
28,3 kPa 
-20,6 ° C 
855,6 kPa 
37,8 ° C 
44,8 kPa 
-17,8 ° C 
930,1 kPa 
40,6 ° C 
62,7 kPa 
-15,0 ° C 
1008,7 kPa 
43,3 ° C 
82,0 kPa 
-12,2 ° C 
1092,1 kPa 
46,1 ° C 
103,4 kPa 
-9,4 ° C 
1179,7 kPa 
48,9 ° C 
126,9 kPa 
-6,7 ° C 
1272,1 kPa 
51,7 ° C 
152,3 kPa 
-3,9 ° C 
1370,0 kPa 
54,4 ° C 
179,2 kPa 
-1,1 ° C 
1472,7 kPa 
57,2 ° C 
208,9 kPa 
1,7 ° C 
1581,0 kPa 
60,0 ° C 
241,3 kPa 
4,4 ° C 
1694,0 kPa 
62,8 ° C 
275,8 kPa 
7,2 ° C 
1813,3 kPa 
65,6 ° C 
313,0 kPa 
10,0 ° C 

Über den Autor