Der KuKirin G2 war bereits im letzten Jahr eine der besten Entscheidungen im Einstiegsbereich, jetzt ist die getunte Version da!
Sehen Sie sich auch meine Videopräsentation an!
KURZ
Was ist das?Der KuKirin G2 2025 ist ein Elektroroller mit einem 800-Watt-Motor und einer 48-V-15-Ah-Batterie, der eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und eine Reichweite von 55 km erreicht.
Was weißt du?Es verfügt über drei Geschwindigkeiten, eine Federung, 160-mm-Scheibenbremsen, ein Touchscreen-Display, LED-Beleuchtung, Blinker und eine Geschwindigkeitsregelungsfunktion.
Was kostet es?Der Preis des KuKirin G2 2025 ist extrem niedrig, nur 167 Tausend Forint.
Für wen ist es geeignet?Ideal für Stadtpendler mit einem Gewicht zwischen 60 und 90 kg, die täglich Strecken zwischen 20 und 40 Kilometern zurücklegen und einen zuverlässigen, leistungsorientierten Roller zu einem erschwinglichen Preis suchen.
Einleitung, oder worum geht es in diesem Artikel?
KuKirin brachte letztes Jahr den G4 auf den Markt, kurz darauf folgte sein kleiner Bruder, der G2. Ersteres hat unter den Nutzern für viel Kontroverse gesorgt; manche lieben ihn, andere halten ihn für geradezu gefährlich. Ich muss sagen, er ist nicht perfekt, aber wenn man aufpasst, ihn repariert und ihn nicht wie ein Tier benutzt, ist er eine angenehme Maschine geworden.
Natürlich finden manche die Maschine zu viel, andere zu schwer – und das ist auch nicht verwunderlich, denn es handelt sich um eine echte Industriemaschine mit geschweißtem Rahmen und Schwingarmen aus Eisenprofilen. Aber gerade deshalb lieben viele andere sie, denn ihr robustes Design ist ein echter Hingucker. Vielleicht ist es kein Zufall, dass ein ähnlicher Versuch eines anderen Herstellers bereits in diesem Jahr auf den Markt kam.
Der KuKirin G2 ist der kleine Bruder des G4, was meiner Meinung nach jedem sofort auffällt. Auf den ersten Blick sind die beiden Roller fast identisch, doch bei genauerem Hinsehen lassen sich natürlich einige Unterschiede feststellen. Meiner Meinung nach ist der größte Unterschied nicht einmal die Radgröße oder der kleinere Rahmen, sondern die Tatsache, dass der G2 zu einem der stabilsten, besten und am einfachsten zu fahrenden Fahrzeuge unter den C-Wheel-Rollern geworden ist. Die einhellige Meinung ist, dass er nicht zu empfindlich auf Lenkradvibrationen reagiert, was natürlich seinen eigenen Grund hat, aber dazu später mehr.
Obwohl ihr mich letztes Jahr vielleicht schon mit dem G2 kennengelernt habt, wiederholen wir diesen Termin jetzt. Wir müssen ihn wiederholen, denn der Hersteller hat an der neuen Maschine einiges geändert. Manches davon scheint wichtiger, manches weniger wichtig zu sein. Es gibt definitiv so viele Änderungen, dass es sich lohnt, noch einmal draufzusteigen (ich habe auch Lust dazu) und eine Weile damit zu rollen!
Bevor ich darüber und über meine Erfahrungen spreche, lasst uns über das Äußere und die Spezifikationen sprechen. Lasst uns anfangen!
KuKirin G2 (2025) – Industriedesign in der Welt der Roller
A KuKirin G2 2025 Es verleiht seinem Besitzer schon auf den ersten Blick eine selbstbewusste Präsenz. Die 26 kg Das Gewicht mag auf den ersten Blick viel erscheinen (es ist viel für die Einstiegsklasse), aber dieses Gewicht bedeutet auch Stabilität und eine solide Konstruktion. Die Stahl-Aluminium-Hybridrahmen eine strukturelle Lösung, die die Vorteile beider Materialien vereint: die Festigkeit von Stahl und die Leichtigkeit von Aluminium.
A 10 Zoll dicke Räder bereits darauf hin, dass es sich nicht um eine Achterbahn handelt. Das große, urbane Muster (für harte Oberflächen) aufblasbare Reifen dienen nicht nur der Stabilität, sondern verbessern auch den Fahrkomfort deutlich. Die 160 mm Bremsscheiben Sowohl die Front als auch das Heck verleihen dem Roller eine massive Optik.
A Lenkmechanismus Es ist relativ breit (ich hätte mir noch etwa 5 cm mehr gewünscht), liegt gut in der Hand und hat alle Bedienelemente griffbereit. Links und rechts finden wir die Bremshebel, die eine feinfühlige und präzise Bedienung ermöglichen. Auf der rechten Seite befindet sich die Gashebel, während der zentrale Teil die Touchscreen-DisplayLetzteres ist ein wahres technologisches Wunderwerk, denn es zeigt viele Daten an, von denen nichts zu sehen ist. Zu viel für ein Designelement, zu wenig für ein Display, aber das war schon letztes Jahr so.
A LED-Beleuchtung verleiht dem Fahrzeug ein modernes Aussehen. An der Frontpartie dreiflammige LED-Einheit sorgt für Sichtbarkeit, während auf der Rückseite ein breiter roter LED-Streifen zeigt unsere Anwesenheit an. Das Problem dabei ist, dass das Frontlicht zwar dazu beiträgt, gesehen zu werden, aber im Dunkeln kaum dazu beiträgt, die Straße klar zu erkennen. Das Rücklicht ist nicht besser, trägt aber auch nicht wesentlich zur Sichtbarkeit bei. Ich möchte anmerken, dass es vielleicht besser ist als die letztjährige Lösung, da es nicht so versteckt unter der Eckstütze sitzt. Allerdings sind weder die Helligkeit noch die Blinker so gut, dass wir wirklich auffallen.
Az faltbare Konstruktion Es ist jedoch sehr praktisch und das Zusammenklappen selbst ist nicht zu kompliziert. Ich mag die KuKirin-Lösung, weil es keine Tausenden von Schlössern und Hebeln gibt und der Lenker fast mit einer Hand heruntergeklappt werden kann. Die Fußstütze Oberfläche gummiert die auch bei Nässe für passablen Grip sorgt. Das Platzangebot ist großzügig: die breite Fußstütze ermöglicht eine bequeme Position für Benutzer unterschiedlicher Größe.
A Federaufhängung Ein deutlich sichtbares Konstruktionselement sowohl vorne als auch hinten. Die Qualität der Stoßdämpfer überzeugt auch bei äußerlicher Sichtprüfung, die dicken Federn und stabilen Anbindungspunkte lassen auf einen langfristig zuverlässigen Dienst schließen. Auch hier zeigt sich das übliche Problem: An den Drehpunkten und Achsen ist kein Gramm Fett zu finden, Metall rutscht trocken auf Metall, wenn überhaupt, da es häufig zu fest angezogenen Schrauben kommt, die die Leistung der ansonsten recht guten Federung mindern. Mehr dazu später.
A Wasserbeständigkeit bezüglich der Schutzart IP54 zeigt an, dass der Roller den alltäglichen Witterungsbedingungen standhält. Für eine längere Lebensdauer empfiehlt der Hersteller jedoch eine zusätzliche Isolierung. Daher ist es ratsam, beim Einbau die Wasserdichtigkeit zu überprüfen und ggf. zu erneuern!
KuKirin G2 (2025) – hier sind die Spezifikationen
A KuKirin G2-in einem 800 Watt bürstenloser Motor Werke, die Hinterradantrieb Diese Motorleistung reicht im Alltag aus, um die Herausforderungen der Stadt, egal ob sanfte Steigungen oder stark befahrene Straßen, problemlos zu meistern.
Wichtig zu wissen ist, dass die Spitzenleistung des Motors bei etwa 1200 Watt liegt. Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern gibt KuKirin im Datenblatt der Maschine also immer noch die tatsächliche Leistung an, nicht die Spitzenleistung. Ich muss wohl nicht extra erwähnen, wie viel sympathischer diese Lösung ist, da sie ihre Kunden nicht in die Irre führt!
Für die Energieversorgung ist ein 48-Volt-Batterie mit 15 Amperestunden verantwortlich, der mit moderner Lithium-Ionen-Technologie gefertigt wird. Dieser Energiespeicher Mit 8-9 Stunden Ladezeit berechnet, was ein 54,6 V 2 A Ladegerät bietet. DER Reichweite nach Werksangaben 55 Kilometer möglich, jedoch unter realen Bedingungen – unter Berücksichtigung des Benutzergewichts, der Geländebedingungen und des Fahrstils – Es wird mit weniger als den Werksdaten gerechnet.
A Geschwindigkeitsregelung Es funktioniert in drei Phasen. Die ersten Gang bis 25 km/h herunter ,ein Sekunde bis 35 km/h, während ein dritter Gang bis 45 km/h begrenzt die Höchstgeschwindigkeit. Diese Höchstgeschwindigkeiten gelten natürlich für den unbelasteten Zustand, also so weit, wie sich das Rad drehen kann, wenn man es vom Boden abhebt. Wo die Geschwindigkeit endet, hängt übrigens von Ihrem Körpergewicht ab.
A Bremssystem Das Design ist professionell geworden, natürlich nur auf dieser Einstiegsebene. Scheibenbremsen vorne und hinten werden mechanisch betrieben, ergänzt durch eine mit elektrischem Bremssystem (EBS)herunterzuladen. Ein Bremsweg 4-5 Meter Dies gilt als außergewöhnlich guter Wert in dieser Kategorie. Die 160 mm Bremsscheiben Seine Größe garantiert eine effektive und sichere Verzögerung auch bei höheren Geschwindigkeiten.
A Belastbarkeit maximal 120 Kilogramm, was bedeutet, dass der Roller einen durchschnittlichen Erwachsenen auch mit kleinem Gepäck transportieren kann. Die 10 Zoll Reifen Sie verfügen über einen Innengummi, der im Reparaturfall eine praktische Lösung darstellt. Die Federaufhängung Es ist sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse vorhanden, was den Fahrkomfort auf unebenen Fahrbahnen deutlich verbessert.
Unterschiede zur Vorjahresversion:
A KuKirin G2 2025 Modell ist nicht nur ein kosmetisches Update, die auffälligste Änderung ist die Bremssystementwicklung: die vorherige 140 mm Bremsscheiben 160 mm Sowohl vorne als auch hinten wurden Versionen ausgetauscht. Dies kann zu einer deutlichen Verbesserung der Bremsleistung führen, die sich insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht.
A Strukturverstärkungen Auch im Bereich der Vordergabel wurde einer gründlichen Neugestaltung unterzogen, wobei das neue Modell eine geschweißte, verstärkte Konstruktion verwendet. Die hintere Fußstütze Darüber hinaus ist es dicker und stärker geworden, was nicht nur die Haltbarkeit verbessert, sondern auch eine höhere Tragfähigkeit ermöglicht.
A Wasserbeständigkeit wurde in der Version 2025 deutlich verbessert. Die Fußstütze Jetzt vollständig geschlossenes Design, im Gegensatz zur vorherigen teilweise abgedeckten Version. Die Schrauben von nun an gesunken und sind mit einer speziellen Dichtung ausgestattet, die das Eindringen von Wasser verhindert. Dies ist die IP54 konnte eine Wertung erreicht werden, während die Vorgängerversion in diesem Bereich schlechter abschnitt.
A Rücklicht hat sich ebenfalls gewandelt – im neuen Modell integrierte LED-Einheit befindet sich am Ende der Fußstütze, was nicht nur für ein moderneres Aussehen sorgt, sondern auch zu einer besseren Sichtbarkeit führt. Die Reifen Auch sein Muster hat sich geändert: Die neue Hybridtyp Das Profil sorgt für besseren Grip sowohl bei Trockenheit als auch bei Nässe und verbessert insbesondere die Kurveneigenschaften.
Aus technischer Sicht ist die Steuerungssystem wurde ebenfalls verfeinert. Die Version 2024 enthält weiterhin P7 Geschwindigkeitseinstellungsoption aus dem Menü verschwunden, ersetzt durch eine vereinfachtes Entriegelungssystem eingeführt. Nach der neuen Methode wird die volle Leistung freigegeben durch linker Bremshebel und Power-Taste wird gleichzeitig verwendet, was im Vergleich zum vorherigen, komplizierteren Codesystem eine intuitivere und sicherere Lösung darstellt.
KuKirin G2 (2025) – praktische Erfahrungen
Ich fange mit dem für mich Wichtigsten an, dem Fahrwerk!
Leider wird viel über das Phänomen des Lenkruckelns gesprochen, das vor allem bei C-Frame-Scootern auftritt. Natürlich gibt es dafür einen guten Grund: Ein C-Frame-Scooter sieht zwar gut aus, kann aber leicht kaputtgehen. Tatsächlich wage ich zu behaupten, dass diese Lösung nie perfekt sein wird, aber sie lässt sich verbessern.
Ich habe bereits letztes Jahr in meinem G2-Test festgestellt, dass der KuKirin G2 deutlich stabiler, leichter zu fahren und, seien wir ehrlich, deutlich weniger stickig ist als der G4. Und dafür gibt es mehrere Gründe.
Einer davon ist, dass er schwächer ist und die geringere Leistung feinfühliger abgibt. Es gibt keine rasenden Beschleunigungen, aber gleichzeitig ein ausgeprägtes dynamisches Fahrgefühl. Der Grund dafür ist natürlich die Spitzenleistung von 1200 Watt, die auch beim Beschleunigen spürbar ist. Bergauf ist sie geringer, dort spüren wir die tatsächliche Leistung von 800 Watt, was bei einer Steigung von 15–20 Grad das Ende des Rollers bedeutet. Mit anderen Worten: Er wird Sie nicht umbringen, er kommt nur nicht bergauf.
Diese Stabilität verbirgt jedoch noch ein weiteres Geheimnis: Das C-Chassis ist recht weit geöffnet. Bei größeren Rollern hat die untere Schwinge einen maximalen Winkel von 15–20 Grad, während er beim G2 eher bei 35–40 Grad liegt (nach Augenmaß). Das ist sehr vorteilhaft, da das Rad dadurch etwas weiter hinten liegt und der Fahrer nur minimalen Nachlauf hat, sodass er während der Fahrt nicht ständig nach hinten schwenken möchte.
Der KuKirin G2 ist keine riesige Maschine, die Räder sind nur 10 Zoll groß, die Schwinge ist kürzer, sodass das C weiter geöffnet werden kann, ohne dass das Pedal des Rollers (wo Sie stehen) zu hoch ist. Das Auf- und Absteigen war also nicht unangenehm, Sie haben nicht das Gefühl, zu weit vom Boden entfernt zu sein, und Sie wackeln nicht so stark.
A Bremssystem. Nun, ich würde gerne behaupten, dass ich einen enormen Unterschied in der Bremskraft spüre, aber das wäre gelogen. Natürlich besitze ich die Maschinen vom letzten und vom aktuellen Jahr nicht gleichzeitig, daher ist ein absolut genauer Vergleich schwierig. Ich denke aber, dass die Größe der Bremsscheibe nicht der Grund dafür ist, dass du die Bremsanlage der 2024er-Version als schwach empfunden hast. Es liegt eher an der mechanischen Scheibenbremse, und daran hat sich auch dieses Mal nichts geändert.
Wie schlagen sich die Bremsen in der Praxis? Da sie nicht hydraulisch sind, ist ihre Bremswirkung zwar nicht präzise, reicht aber zum Anhalten aus. Bereiten Sie sich darauf vor, beim Bremsen aus höherer Geschwindigkeit Ihr Gewicht nach hinten zu verlagern, um nicht über den Lenker zu fallen. Denn mit festem Griff am Bremshebel können Sie die Räder problemlos bis zum Stillstand abbremsen. Rechnen Sie außerdem damit, dass die elektrische Bremse beim Wegnehmen vom Gas sofort eine spürbare Verzögerung bewirkt.
Insgesamt ist es wichtig zu erwähnen, dass die Bremsen des letztjährigen Rollers auch nicht schlecht waren und für diese Kategorie eine ausreichende Bremsleistung boten. Wenn die diesjährige Bremse noch ein bisschen besser ist, haben wir bereits gewonnen. Ich will die 160er-Scheiben also nicht schlechtreden, man muss alle Verbesserungen an den Bremsen würdigen. Insgesamt möchte ich nur darauf hinweisen, dass die wirklich gravierende Änderung die hydraulischen Bremsen wären, die in dieser Kategorie aber noch nicht verfügbar sind.
A Geschwindigkeitstest: Nun, der Punkt ist immer noch derselbe wie letztes Jahr (und schon oft), dass KuKirin die Leistungsdaten nicht manipuliert. Das heißt, ich glaube nicht, dass sie die Leistung manipulieren, weil ich sie nicht messen kann. Ich kann nur Rückschlüsse auf die Leistung der Roller ziehen, indem ich versuche, die gleichen Runden mit ihnen zu fahren und so zu spüren, wie viel jeder einzelne leisten kann.
Der KuKirin G2 ist immer noch schnell, vor allem wenn man bedenkt, dass er nur 800 Watt hat. Ehrlich gesagt hatte ich oft das Gefühl, dass er zu schnell ist. Er startet recht plötzlich und heftig, was für diejenigen, die es ruhig mögen, nicht gut ist. Natürlich kann man beispielsweise den Gashebel ändern lassen, da der werkseitige (wenn auch stark übertrieben) nur auf der Ebene eines Ein-/Ausschalters liegt, sodass es ziemlich schwierig ist, den Gashebel zu dosieren, wenn man nicht mit dem Maximum fahren möchte. Es ist nicht unmöglich, aber schwierig.
Insgesamt ist es so, dass mein Gewicht von über 90 Kilo mit einer Geschwindigkeit von 45 Kilometern pro Stunde vom KuKirin G2 geflogen wurde!
Obwohl die Höchstgeschwindigkeit erstaunlich ist, ist es gut zu wissen, dass 800 Watt (Spitze 1200 Watt) kein Kraftpaket sind. Der Motor ist zwar schnell, aber es fehlt ihm an Drehmoment, sodass er auf dem Hügel, den ich für den Test benutzte, stark zu leiden hatte. Beispielsweise litt der 1000-Watt-Angwatt, den ich zuvor getestet hatte, selbst bei Schwierigkeiten, selbst bei Tricks, sodass die vom Hersteller angegebenen 800 Watt aus dieser Sicht realistisch sind.
Unterm Strich wird dieser Roller für steilere Anstiege nicht ausreichen, auch wenn man nicht über 90 Kilo wiegt.
Ich erzähle Ihnen, was mir nicht gefallen hat:
Mit der Lenkerbreite bin ich zufrieden, aber wie ich oben geschrieben habe, hätten weitere 5 cm nicht geschadet. Da ich aber weiß, dass manche Hersteller deutlich schlechtere und schmalere Lenker verwenden, bin ich nicht geizig. Merkwürdig ist, dass die Lenkerhöhe nicht verstellbar ist und daher für Benutzer, die entweder kleiner oder größer als der Durchschnitt sind, nicht geeignet ist.
Das Armaturenbrett ist, was ich immer noch sagen kann, ein Haufen Mist. Okay, im Dunkeln sieht es gut aus, aber in der Sonne sieht man überhaupt nichts darauf. Nicht einmal an einem leicht bewölkten Tag, aber wenn die Sonne scheint, ist es, als hätte der Roller kein Display. Es ist einfach unverständlich, warum sich die Hersteller dafür nichts einfallen lassen.
Früher hatten Uhren beispielsweise transreflektierende Displays, die bei Sonnenlicht hervorragend funktionierten, da die Oberfläche hinter dem Display zusätzlich zur eigenen Hintergrundbeleuchtung auch das Sonnenlicht reflektierte. Je stärker die Sonne schien, desto mehr Licht wurde reflektiert. Dafür war keine zusätzliche Elektronik und der ganze Mist nötig, nur eine reflektierende Schicht hinter dem Display. Wenn jemand weiß, warum das zum Beispiel bei Rollern nicht verwendet wird, lasst es mich bitte wissen, vielleicht werde ich dann schlauer.
Ich habe die Lichter oben schon etwas aufgepeppt, ich will es nicht noch einmal tun, oder zumindest habe ich es nicht außer Kontrolle geraten lassen. Ich schreibe das, weil ich dummerweise dachte, das verbesserte (ersetzte) Rücklicht würde etwas mehr Helligkeit bringen oder so, aber abgesehen davon ist nichts weniger versteckt. Vielleicht sogar noch schlimmer als die Version vom letzten Jahr. Dazu habe ich zwei starke Anmerkungen:
- Wir verzichten auf die Headunit mit integrierter Designerlampe, denn sie ist einfach nicht gut. Sie liefert zu wenig Licht, obwohl drei LEDs vorhanden sind. Sie ist weit vom Boden entfernt und leuchtet nicht an die richtige Stelle. Das Ganze gehört samt Display in den Müll.
- Jetzt entweder einen richtigen Blinker an den Roller anbringen oder gar nichts tun. Was dieser KuKirin-Roller (und leider fast jeder andere Roller) hat, ist ein Witz: kein Blinker. Du schaltest ihn ein, biegst ein und denkst, du tust etwas für deine Sicherheit, weil du abbiegst. Die Autofahrer können sehen, wohin du abbiegst, aber in Wirklichkeit sieht niemand etwas.
Kurz gesagt: Ich bitte euch, baut ordentliche Beleuchtung an euren Rollern ein, mit gut sichtbarem Rücklicht, gut sichtbarem Bremslicht und gut sichtbaren Blinkern. Oder wenn nicht, dann lasst es einfach so!
Nun noch etwas zur Nutzung. Die Federhärte war für mein Gewicht von knapp über 90 Kilo angemessen, ich denke aber, dass es sich lohnen könnte, sie für ein geringeres Gewicht etwas weicher zu machen. Natürlich ist es nicht schlecht, probiere es aus und sei dir bewusst, dass man bei Bedarf noch etwas nachjustieren kann! Übrigens war ich beim Test im letzten Jahr etwas schwerer, da reagierten die Federbeine bei größeren Unebenheiten etwas steifer, das habe ich dieses Mal nicht erlebt.
Komfort: Wie ich bereits schrieb, ist die Lenkerhöhe nicht verstellbar, daher ist das Gerät für größere Personen nicht geeignet. Ich bin 184 cm groß, für mich ist es immer noch gut, obwohl ich mir für meinen Geschmack ein paar Zentimeter mehr Größe wünschen würde, aber es ist einfach eine Frage der Gewöhnung. Was ich mit Sicherheit sagen kann, ist, dass ich das Gerät für Personen über 190 cm nicht uneingeschränkt empfehlen kann.
Ich empfehle es nicht, auch wenn man große Füße hat. Obwohl die Fersenstütze erhöht wurde, sodass man endlich auf dem Pedal stehen kann, ist es für mich (nicht nur auf diesem Roller) äußerst unbequem, den Fuß ständig auf der Fersenstütze zu lassen. Bei längeren Fahrten ist es angenehmer, mit beiden Füßen auf dem Pedal zu stehen. Mit meinen 43-44 Metern ist das noch einigermaßen machbar, aber seien Sie darauf vorbereitet, dass es mit deutlich größeren Füßen nicht sehr bequem sein wird.
Ich empfehle das Gerät nicht für Personen, die es mit über 100 Kilo benutzen möchten. Ich sage nicht, dass es unmöglich ist, aber die Dynamik ist bei meinen über 90 Kilo immer noch gut, darüber bin ich mir nicht sicher. Von der Überwindung von Hügeln will ich gar nicht erst reden.
Die Reifen deuten bereits darauf hin, dass der Hersteller diesen Roller nicht fürs Gelände konzipiert hat, und das stimmt auch in der Realität, er ist nicht dafür gedacht. Ich sage nicht, dass er es versteht, wenn man vom Bordstein springt, es schadet ihm nicht, wenn man auf einer härteren Schotterstraße fährt, aber zum Beispiel würde ich nicht nach Regen auf Gras herumrasen wollen, obwohl ich, wenn ich mir das Genick brechen wollte, keine einfachere Lösung finden würde.
Wie ich oben bereits geschrieben habe, kann ich das Chassis am meisten loben, auch wenn mir das C-Chassis grundsätzlich nicht gefällt. Aber wenn es schon ein C-Chassis ist, dann sollte jeder Roller mindestens so gut sein wie der KuKirin G2!
KuKirin G2 (2025) – das Fazit
A KuKirin G2 2025 Nach dem Test kann ich mit Sicherheit sagen, dass dieser Roller in seiner Preisklasse heraussticht. Der Modellaktualisierung 2025 Entwicklungen während – der 160 mm Bremsscheiben, der verstärkte Rahmen und die verbesserte Wasserbeständigkeit bringen in der Praxis spürbare Verbesserungen. Preis-Leistungs-Verhältnis Es dürfte schwierig sein, auf dem Markt eine bessere Alternative zu finden, insbesondere wenn man bedenkt, 800-Watt-Motor (1200 Watt Spitze) Leistung und die 48V 15Ah Batterie Kapazität.
Die Stärken des Rollers liegen klar in der Leistung und im Fahrkomfort. Besonders hervorzuheben ist die Qualität der Federung.
Natürlich gibt es Einschränkungen auch für den Roller. Die relativ geringe Leistung Aus diesem Grund kann es schwierig sein, mit einem höheren Körpergewicht auf steilen Hängen zu fahren, und die 26 Kilogramm Gewicht macht es nicht ideal für diejenigen, die das Fahrzeug oft tragen müssen. Darüber hinaus ist die Lenker mit fester Höhe Aus diesem Grund ist es hinsichtlich der Ergonomie nicht für Benutzer jeder Körpergröße optimal.
Az Zielgruppe im Hinblick auf die KuKirin G2 eine ideale Wahl für Pendler in der Stadt, die einen zuverlässigen, leistungsorientierten Roller zu einem erschwinglichen Preis suchen. Sehr empfehlenswert 60-90 Kilogramm für Benutzer mit einem Gewicht zwischen 20-40 Kilometer Sie legen weite Strecken zurück. Für diejenigen, die in einer bergigen Gegend bist du am Leben 100 Kilogramm Wenn Sie ein Körpergewicht über 100 kg haben, ist es sinnvoll, eine zweimotorige Alternative.
Der Punkt ist, dass dies kein perfekter Roller ist, aber er kommt ihm am nächsten. Und diese Vorzüge spiegeln sich nicht im Preis wider! Er ist nämlich in EU-Lagern zu einem unglaublich günstigen Preis von nur 167 Forint vorbestellbar. Ich kenne kein anderes Gerät mit einem so guten Preis-Leistungs-Verhältnis!
Wenn es dir gefallen hat, dann a BTMRR001 Kaufen Sie mit Gutscheincode, indem Sie auf den folgenden Link klicken:
KuKurin G2 Elektroroller Version 2025
Ähnliche Inhalte auf unserer Seite
KuKirin G2 2025 – Häufig gestellte Fragen
1. Frage: Welche Leistung hat der KuKirin G2 2025-Motor?
Antwort: Der KuKirin G2 2025 verfügt über einen bürstenlosen 800-Watt-Motor, der eine Spitzenleistung von 1200 Watt erreichen kann. Der Hersteller gibt die tatsächliche Leistung an, nicht die Spitzenleistung, was im Vergleich zu anderen Herstellern ein ehrlicherer Ansatz ist.
2. Frage: Mit welcher Reichweite können wir beim KuKirin G2 2025 rechnen?
Antwort: Laut Herstellerangaben beträgt die Reichweite des KuKirin G2 2025 mit einer Akkuladung 55 Kilometer. Unter realen Bedingungen – unter Berücksichtigung von Nutzergewicht, Geländebeschaffenheit und Fahrstil – liegt die tatsächliche Reichweite darunter.
3. Frage: Wie lange dauert das Aufladen des Akkus des KuKirin G2 2025?
Antwort: Der 2V 2025Ah Lithium-Ionen-Akku des KuKirin G48 15 kann mit dem 8V 9A Ladegerät in 54,6-2 Stunden vollständig aufgeladen werden. Diese Ladezeit ist in der Kategorie der Elektroroller besonders gut.
4. Frage: Was ist die Höchstgeschwindigkeit des KuKirin G2 2025?
Antwort: Der KuKirin G2 2025 verfügt über drei Geschwindigkeiten: Der erste Gang ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h, der zweite Gang von 35 km/h und der dritte Gang von 45 km/h. Die tatsächliche Geschwindigkeit hängt vom Gewicht des Benutzers und den Bedingungen ab.
5. Frage: Wie hoch ist die Tragfähigkeit und das Gewicht des KuKirin G2 2025?
Antwort: Der KuKirin G2 2025 hat eine maximale Tragkraft von 120 Kilogramm, sein Eigengewicht beträgt 26 Kilogramm. Dieses Gewicht sorgt für Stabilität und eine solide Konstruktion, schränkt aber gleichzeitig die Tragbarkeit ein.
6. Frage: Welche Neuerungen gibt es beim KuKirin G2 2025 im Vergleich zur Vorgängerversion?
Antwort: Der KuKirin G2 2025 hat erhebliche Verbesserungen erhalten: 160-mm-Bremsscheiben (anstelle der vorherigen 140 mm), geschweißte verstärkte Vordergabel, dickere hintere Fußstütze, verbesserte IP54-Wasserbeständigkeit, neue integrierte LED-Rückbeleuchtung und ein vereinfachtes Power-Release-System.
7. Frage: Für wen ist das KuKirin G2 2025 zu empfehlen?
Antwort: Der KuKirin G2 2025 ist ideal für Pendler in der Stadt mit einem Gewicht zwischen 60 und 90 Kilogramm, die täglich 20 bis 40 Kilometer zurücklegen. Er eignet sich besonders für alle, die einen zuverlässigen, leistungsorientierten Roller zu einem erschwinglichen Preis für flaches oder leicht hügeliges Gelände suchen.
8. Frage: Wie verhält sich das KuKirin G2 2025 beim Steigen?
Antwort: Der KuKirin G2 2025 schneidet auf sanfteren Hängen gut ab, kann aber bei steileren Hängen von 15–20 Grad, insbesondere mit höherem Körpergewicht, Probleme bereiten. Der 800-Watt-Motor hat ein geringes Drehmoment, sodass er für steile Hügel möglicherweise nicht ausreicht.
9. Frage: Welches Bremssystem hat der KuKirin G2 2025?
Antwort: Der KuKirin G2 2025 verfügt über mechanische Scheibenbremsen vorne und hinten mit 160 mm Bremsscheiben. Ergänzt wird das System durch eine elektrische Bremse (EBS). Der Bremsweg beträgt ca. 4-5 Meter, was in seiner Kategorie herausragend ist.
10. Frage: Wie viel kostet der KuKirin G2 2025 und ist er die Investition wert?
Antwort: Der Preis des KuKirin G2 2025 liegt zwischen etwa 500 und 650 US-Dollar, was 200 bis 250 Forint in Ungarn entspricht. In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist es in seiner Preisklasse führend; es dürfte schwierig sein, eine bessere Alternative mit ähnlicher Leistung und Ausstattung zu finden.
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Kategorie
- Stabiles und leichtes Handling durch C-Fahrwerk
- 800W Wirkleistung, 1200W Spitzenleistung
- Hochwertige Federung vorne und hinten
- 160 mm Bremsscheiben für effektives Bremsen
- Kurzer Bremsweg von 4-5 Metern
- 48 V 15 Ah Lithium-Ionen-Akku mit hoher Kapazität
- Drei Geschwindigkeitsstufen
- Robuster Stahl-Aluminium-Hybridrahmen
- 10 Zoll große Räder für Stabilität
- IP54-Wasserbeständigkeit für den täglichen Gebrauch
- Praktisches Klappdesign
- Großzügige Fußauflagefläche
- 120 kg hohe Tragkraft
- Ehrlichkeit der Werksleistungsdaten
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Kategorie
- Stabiles und leichtes Handling durch C-Fahrwerk
- 800W Wirkleistung, 1200W Spitzenleistung
- Hochwertige Federung vorne und hinten
- 160 mm Bremsscheiben für effektives Bremsen
- Kurzer Bremsweg von 4-5 Metern
- 48 V 15 Ah Lithium-Ionen-Akku mit hoher Kapazität
- Drei Geschwindigkeitsstufen
- Robuster Stahl-Aluminium-Hybridrahmen
- 10 Zoll große Räder für Stabilität
- IP54-Wasserbeständigkeit für den täglichen Gebrauch
- Praktisches Klappdesign
- Großzügige Fußauflagefläche
- 120 kg hohe Tragkraft
- Ehrlichkeit der Werksleistungsdaten