
Wir haben es probiert: Kingston HyperX SSD 240 GB - echt Seder!
SSDs sind auf unseren Prüfständen in der Regel weniger verbreitet als beispielsweise Mainboards, aber manchmal fällt eine vielversprechende Kopie, wenn unsere Partner solche Produkte als Testmaterial liefern. Dank Kingston Technology ist dies wieder geschehen.
Die Marke Kingston muss niemandem vorgestellt werden, aber wenn wir den Namen zum ersten Mal hören, denken wir immer an die hervorragenden Erinnerungen des Unternehmens. Natürlich war es für Kingston ein logischer Schritt, auch in das SSD-Geschäft einzusteigen, und sie sind seit einigen Jahren an der Spitze dieses Segments. Um alle Preisklassen abzudecken, reicht die Bandbreite von billigeren und gleichzeitig bescheideneren Antrieben bis hin zu hyperschnellen Einheiten. Wenn Sie bereits hyperaktiv sind, gibt es noch ein Wort, das neben Kingston als Begleitung springt: HyperX. Kingston HyperX RAMs haben sich inzwischen zu Recht einen sehr starken und positiven Ruf erarbeitet, was bedeutet, dass HyperX heute eine etablierte Marke ist. Kein Wunder also, dass Kingston auch das HyperX-Flag auf der SSD-Front für geeignet hielt, High-End-Solid-State-Laufwerke mit diesem Familiennamen zu benennen. Wir wurden von einem größeren Mitglied der HyperX-Familie, der 240-GB-Kopie, besucht und müssen zugeben, dass wir von der Aufregung der Geschwindigkeitsdaten begeistert waren.
Diese Zahlen verraten wir dem Enthusiasten bereits: Die Box selbst enthielt Daten von 525 MB / s bis 480 MB / s, aber ein großer Aufkleber auf der Folie zeigte an, dass die Geschwindigkeit seitdem bereits fortgeschritten war, sodass wir 555 MB / s erreichten. s Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 510 MB / s. Dies ist natürlich ein theoretischer Maximalwert, der unter bestimmten Bedingungen erreicht wird, aber es besteht kein Zweifel, dass wir vor einer extrem schnellen Fahrt stehen. Vergessen Sie diese Geschwindigkeit mit einem SATA2-Port, das Laufwerk unterstützt den obligatorischen 6 Gb/s-Standard, daher muss diese Bedingung auch aus Richtung unseres Mainboards erfüllt sein! Das 600 MB/s SATA 3.0 Limit reicht für SSDs heute noch aus, aber wenn es weitergeht, könnte der neue Standard bald knapp werden. Beispiele dafür gibt es heute, wo Hersteller zwar eine PCI-Express-Schnittstelle verwenden, aber auch diese Lösung ist recht selten und sehr teuer, nicht wirklich für den Heimgebrauch gemacht.
Die Verwendung von SATA 3.0 für die Kingston HyperX SSD ist daher zwingend erforderlich, da wir sonst die enorme Datenübertragungsgeschwindigkeit, die das Laufwerk bietet, nicht genießen können. Schauen Sie sich die SSD selbst und die Verpackung an, in der sie ankommt. Am Design des Gerätes gibt es nichts besonderes, es handelt sich um eine Standard 2,5 standard SSD mit einem SATA 6 Gb/s Datenport auf der Rückseite und einem SATA Stromanschluss. Design hingegen wurde bei Kingston nicht vergessen, schließlich ist es ein HyperX-Modell und hat einen Stil, der in die Familie passt. Dementsprechend wurde eine sehr knackige Optik zusammengestellt, mit blauem Boden, gebürstetem Aluminium-Inlay, der von HyperX-RAMs bereits bekannten metallischen HyperX-Schriftzug und einem obligatorischen Kingston-Logo.
Was das Aussehen einer SSD angeht, gibt es weniger Möglichkeiten, kreative Freiheit zu entfesseln, aber was mit Stil hätte herauskommen können, wurde von Kingston herausgebracht. Noch interessanter ist die Verpackung, in der das Produkt angekommen ist. Es sollte hinzugefügt werden, dass HyperX SSDs in zwei Paketen erhältlich sind. Die einfachere und billigere Variante besteht darin, nur die SSD selbst zu kaufen, und die zweite Option ist ein Upgrade-KIT, das neben dem Laufwerk viele nützliche Dinge enthält. Letzteres ist bei uns eingetroffen, sodass wir auch über dieses Zubehör berichten können.
Wenn Ihre HyperX SSD auf einem Desktop-Rechner landen soll (und das ist realistisch), dann ist der Montagerahmen, mit dem wir die 2,5″ SSD in einem 3,5″ Steckplatz montieren können, ein unverzichtbares Zubehör. Teil des Pakets ist ein solcher Rahmen, bei dem es sich nicht um eine Feldmetallplatte handelt, sondern um einen getönten gebürsteten Aluminiumrahmen mit Löchern und dem HyperX-Logo. Man könnte sagen, wir erwarten das sogar, ebenso wie die mitgelieferten Schrauben. Die anderen Dinge sind jedoch ungewöhnlich. Der erste ist zum Beispiel ein Kingston-Stift aus Metall, der nicht wirklich ein Stift ist, sondern ein Schraubendreher mit den Spitzen im Inneren der Eignung. Wir rasten sie einfach ein und schon können sie angeschraubt werden, und da sie richtig anspruchsvoll sind und an der Kleidung befestigt werden können, kann dieses kleine Werkzeug jederzeit bei uns sein.
Ein blaues SATA-Kabel ist ein Muss. Beim Anblick des USB-Kabels können wir uns allerdings schon am Kopf kratzen, wie beim schwarzen Gehäuse mit HyperX- und Kingston-Logo, das ebenfalls einen Aluminium-Effekt hat. Es ist nicht nur ein Fall, es ist wirklich so. Nämlich eine USB 2.0 2,5 SS SSD oder ein Festplattengehäuse. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu verwenden. Wenn sich Ihre HyperX SSD an einem leicht zugänglichen Ort befindet und Sie häufig Daten transportieren müssen, können Sie sie problemlos in Ihr Häuschen einrasten und an jede Maschine anschließen, die über USB verfügt, natürlich ab Werten über 500 MB/s auf diesem Schnittstelle können wir uns verabschieden. Der andere Nutzen kommt zum Tragen, wenn wir die HyperX-SSD zur Notebook-Erweiterung und -Beschleunigung gekauft haben.
In diesem Fall wird das Solid State Drive wahrscheinlich anstelle der 2,5-Zoll-HDD in das Notebook eingebaut, sodass wir eine kleine, leichte Notebook-Festplatte haben, die wir für nichts in dieser Form verwenden können. Wenn wir dies hingegen in das Kingston USB 2.0-Gehäuse einbauen, haben wir sofort eine leistungsstarke und dennoch leichte tragbare HDD. Groß! Natürlich ist die Installationsdiskette nicht ohne Verpackung, was man so sagen kann, dass man sich mit einer SSD kaum eine Kiste genialer und sinnvoller packen möchte.
Lassen Sie uns auch ein paar Worte über das Innere von HyperX-SSDs sagen, bevor wir trockene Spezifikationsdaten übermitteln! Die Kingston HyperX SSD-Produktlinie umfasst den neuesten und zuverlässigsten SandForce-Controller gepaart mit erstklassigen NAND-Modulen (P/E 25K) mit Intel 5-nm-Technologie. Dank der DuraClass-Technologie von SandForce bietet es dem Benutzer erstklassige Zuverlässigkeit, Leistung und Energieeffizienz.
Hauptmerkmale:
SandForce-Steuerung: Das Unternehmen SandForce wurde 2006 gegründet und ist seit 2009 ernsthaft auf dem Markt präsent. SandForce bietet keine kompletten SSDs an, sondern stellt hochwertige und leistungsfähige SSD-Controller-Prozessoren her, die es dann an Hersteller verkauft, die diese zur Herstellung des Laufwerks verwenden. Deshalb findet man auf den Kartons vieler Marken das SandForce-Logo mit der Aufschrift: „SandForce Driven“ – also kontrolliert von SandForce. Diejenigen, die sich beispielsweise ernsthafter für die Hintergründe von SandForce interessieren itt Sie können es nachlesen, wir würden nicht sehr darauf eingehen. Unterm Strich ist ein SandForce-Steuerungsprozessor in einer SSD ein gutes Omen für die Zukunft.
Unterstützung für SMART- und TRIM-Technologien: SMART ist keineswegs etwas Neues, es ist seit Jahren in Festplatten verfügbar. Abkürzung für „Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology“, was in der Praxis bedeutet, dass ein SMART-fähiges Gerät Analysen, Überwachungen und Protokollierungen über sich selbst durchführen kann, die es bei Bedarf auch mit dem Benutzer teilen kann. Wenn wir ein Problem mit dem Laufwerk haben, kann es nützlich sein und uns helfen, die Ursache des Problems zu finden. Der TRIM-Befehl erblickte bei SSDs bereits das Licht der Welt, worüber man lange Seiten diskutieren könnte, aber vielleicht lässt sich seine Essenz in wenigen Worten ausdrücken, dass durch die Verwendung von TRIM die SSD die Daten beim Löschen auch physikalisch entfernt, was somit verhindert die internen Daten aus der Fragmentierung und die daraus ableitbare Geschwindigkeitsverlangsamung. TRIM-Unterstützung ist auch auf Betriebssystemebene erforderlich.
NAND (P/E 25K) mit Intel 5nm Technologie: Die neuen NAND-Chips haben Intels 3K-NANDs ersetzt, die eine deutlich höhere Ausdauer und Lebenserwartung aufweisen.
DuraClass-Technologie: Dies ist eine Art der Handhabung der NAND-Flash-Chips, die für den SandForce-Controller einzigartig ist und erhebliche Vorteile in Bezug auf verfügbare Geschwindigkeit und Lebenserwartung hat.
Vom Benutzer steuerbares "Over Provisioning": Mit HyperX SSD-Laufwerken kann der "Benutzer" entscheiden, wie viel Speicherplatz zugewiesen werden soll, um die Geschwindigkeit des Laufwerks zu erhöhen. Indem man mehr Kapazität opfert, kann man die Geschwindigkeit etwas steigern, während man durch „Platzrücknahme“ eine kleine Verlangsamung erzielen kann.
Fortschrittliche Wear-Leveling-Technologie: Diese Fähigkeit ist für die gleichmäßige Abnutzung von NANDs verantwortlich. Es sorgt für eine gleichmäßige Schreibbelastung der Speicherzellen, was sowohl die Leistung als auch die Lebensdauer erhöht.
Vollständige Spezifikation:
Jetzt wissen wir alles über Kingston HyperX SSDs in- und auswendig, schauen wir uns die Testkonfiguration und die Tests selbst an!
Testkonfiguration
Anwendungen für Messungen:
- AIDA64 v1.85
- HD-Drehzahlmesser 3.0.4.0
- PCMark Vantage
- BootTimer
- Crystal Disk Mark 3.0.1 x64
- AS-SSD-Benchmark 1.6.4
- ATTO Disk-Benchmark
Testergebnisse:
Der erste Schritt der Kingston HyperX SSD Messungen bestand darin, das gesamte System auf der SSD unserer Testkonfiguration auf die HyperX SSD zu klonen, sodass beide Laufwerke exakt den gleichen Inhalt hatten. Dann haben wir mit dem Programm namens BootTimer (klein, klein, kostenlos) die Zeit gemessen, die zum Booten benötigt wird (vermutlich ab dem Zeitpunkt, an dem das System geladen wird). Die resultierenden Werte von 13,4 und 16,780 s können beide als sehr gut bezeichnet werden. Im nächsten Schritt wurde die zum Booten benötigte Zeit manuell mit einer Stoppuhr gemessen, aber so, dass sie die Zeit zwischen dem Drücken des Power-Buttons und dem Erscheinen des Windows-Desktops anzeigt (wir wissen, dass die Maschine stark zu Unschärfen neigt Zeit durch Erkennen und Prüfen von Geräten). Auch hier könnte der gleiche Geschwindigkeitsunterschied zugunsten der HyperX-SSD geschrieben werden wie beim BootTimer. PCMark Vantage bedarf keiner weiteren Erklärung, wir haben die HDD-Messungen mit „Loop 3“ durchlaufen lassen.
Anschließend haben wir noch drei weitere Messungen mit Aufgaben aus dem Alltag gemacht. Im ersten haben wir eine 7,8 GB ISO-Datei von der Samsung-Festplatte auf die SSDs kopiert und dann dieselbe ISO-Datei in der SSD ausgeführt. Im Sprung haben wir auf kleine Dateien umgestellt, insgesamt wurden 2,2 GB Fotos verschoben, zuerst ebenfalls von der HDD und dann innerhalb der SSD. Am Ende wurden auch die komprimierten Dateien gefunden, mit einer geringen Dateigröße von insgesamt 1,2 GB. Die für die Operationen benötigte Zeit ist in der obigen Tabelle zusammengefasst. Der Geschwindigkeitsvorteil der HyperX SSD ist klar erkennbar, sie hat ihr günstigeres Pendant überall ohne geringen Unterschied abgesetzt, überraschend kam dies natürlich nicht.
Lassen Sie uns die Ergebnisse sehen, die in jedem Programm erzielt wurden! Diese sind in drei Spalten angeordnet: Die erste ist immer die Kingston HyperX SSD 240GB, die zweite ist die Kingston SSD Now V Series 64GB und die dritte ist die 320GB Samsung SATA2 Festplatte. Es ist wichtig zu erwähnen, dass diese Einheiten natürlich keine Gegner sind, sie haben weder in der Kategorie noch im Preis miteinander zu tun. Diese Ergebnisse sind aber definitiv gut, um zu veranschaulichen, wie viele Sprünge es zwischen einer Festplatte, einer durchschnittlichen SSD und einer extraschnellen SATA3-SSD gibt.
PCMark Vantage
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Samsung 320-GB-Festplatte
AIDA64 Lesetestsuite
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
HD Tach lange Bank
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Samsung 320-GB-Festplatte
Kristallscheibe Mark
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Samsung 320-GB-Festplatte
ATTO Disk-Benchmark
Warteschlangentiefe: 4
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Warteschlangentiefe: 10
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Samsung 320-GB-Festplatte
AS-SSD-Benchmark
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
HD Tune Messmodule
Benchmark - lesen
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Benchmark - schreiben
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Zufälliger Zugriff -lesen
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Zufallszugriff - schreiben
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Zusätzliche Tests - lesen
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Zusätzliche Tests - schreiben
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Datei-Benchmark - 1M
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Datei-Benchmark - 64M
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Datei-Benchmark - 512M
Kingston HyperX-SSD 240 GB
Kingston SSD Now V-Serie 64 GB
Zusammenfassung
Die Leistung der Kingston HyperX SSD 240 GB scheint nicht viel zu erklären. Die Ergebnisse sprechen für sich und zeigen, dass wir mit der Kingston HyperX SSD-Serie eine sehr schnelle SSD wirklich begrüßen können und genau das haben wir erwartet. Natürlich sind die auf der Box angebrachten Werte von 555 MB / s bis 510 MB / s in der Praxis schwer zu reproduzieren, aber es geht nicht darum, dass die HyperX-SSD konstant, konstant schnell und ohne Zaubersprüche sein könnte. . Wenn wir uns für das Upgrade-Kit entscheiden, werden wir nicht nur um ein windschnelles Laufwerk reicher, sondern auch um eine Reihe von bereits erwähntem nützlichem Zubehör, das die Einrichtung und Verwendung der HyperX-SSD noch komfortabler macht. Wenn Ihr Mainboard über SATA-3.0-Ports verfügt und Sie über die richtigen finanziellen Mittel verfügen, um in eine SSD zu investieren, die diese Standardgeschwindigkeit nutzt, sollten Kingston HyperX SSD-Modelle definitiv als geeignete Produkte in den Warenkorb gelegt werden.
Der frische SandForce-Controller und die damit verbundenen frischen Technologien, die neuen Intel NAND-Flash-Chips und die bekannte Kingston-Qualität bilden einen Leistungsmix, der nicht nur in Sachen Tempo, sondern auch in Sachen Lebenserwartung auftrumpft. Dies wird durch die 3-jährige volle Herstellergarantie und den 24-Stunden-Online- und Telefon-Kundenservice der Kingston HyperX SSD-Serie noch verstärkt. Die Pakete in der Tabelle und die damit verbundenen Endverbraucherpreise sind nicht mehr aktuell, so dass man SSDs mit etwas Spur etwas günstiger bekommt. Das 120-GB-Stück ohne Zubehör ist jetzt für 65 HUF erhältlich. Das Gesamtpaket ist nicht viel, nur 000 - 3000 HUF teurer, daher kann es sich in Anbetracht des Inhalts lohnen, es zu wählen. Die 4000-GB-Version kann ohne Zubehör um 240 HUF optimiert werden, mit Zubehör sind es 126 HUF, also ca. Für 000 HUF unter dem empfohlenen Preis ist das von uns besuchte Paket bereits erhältlich.
Ja, aber um ehrlich zu sein, ist es für den Durchschnittskäufer immer noch erstaunlich teuer, was natürlich nicht Kingston ist, sondern der Markt und viele andere Faktoren. Natürlich ist eine 240 GB SSD möglicherweise nicht für alle Maschinen geeignet, 120 GB können ausreichen, was unsere Maschine zu einem viel humaneren Preis kosten kann. Wir hoffen, dass in einigen Jahren die Zeit kommt, dass diese Produkte breiter verfügbar sein werden, da wir mit der Kingston HyperX SSD zweifellos eine ausgezeichnete SSD hatten, was eindeutig ist Ich mochte es.
Kingston HyperX-SSD 240 GB
(SH100S3B / 240)
Das Kingston HyperX SSD 240 GB (SH100S3B / 240) Laufwerk ist erhältlich bei Kingston Technology für unseren Test bereitgestellt, für den wir uns auf dem Weg bedanken! Bei der Freude über seine Ankunft war nur der Schmerz des Abschieds größer! 🙂
Gábor Pinter (gabi123)
Danke an folgende Sponsoren für unsere permanenten Testkomponenten in diesem Artikel: