Mit dem OPPO Enco Air3 haben Ingenieure die Lösung für idealen Klang in der Natur gefunden.
KURZ
Was ist das?Der OPPO Enco Air3 ist ein kabelloser Ohrhörer mit Bambusfasermembran und kompaktem Ladeetui.
Was weißt du?Es bietet detaillierten Klang, 6–7 Stunden Akkulaufzeit, Spielemodus und Multipoint-Bluetooth-Konnektivität mit IP54-Schutz.
Was kostet es?In Ungarn sind kabellose Kopfhörer für unter 12 Forint erhältlich.
Für wen ist es geeignet?Eine ideale Wahl für alle, die einen ausgewogenen, zuverlässigen kabellosen Ohrhörer zu einem vernünftigen Preis suchen, insbesondere wenn Sie klare Gesangsstimmen und detaillierten Klang mögen.
Einleitung, oder worum geht es in diesem Artikel?
Der Markt für drahtlose Kopfhörer hat in den letzten Jahren ein explosives Wachstum erlebt. Waren die Modelle der ersten Generation lediglich zum einfachen Musikhören geeignet, verfügen sie heute über komplexe Funktionen wie Geräuschunterdrückung, Surround-Sound oder sogar Echtzeitübersetzung. In diesem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld hat OPPO seine neuesten kabellosen Ohrhörer, die Enco Air3, vorgestellt.
OPPO hat nicht erst heute mit der Entwicklung von Audiogeräten begonnen – das erste Audiogerät des Unternehmens, der DVD-Player OPDV971H, kam bereits 2004 auf den Markt. Und 2012 betraten sie mit den audiophilen OPPO PM-1-Kopfhörern den Premium-Kopfhörermarkt. Diese über 20-jährige Erfahrung spiegelt sich im neusten Mitglied der Enco-Serie wider.
Eine der interessantesten Neuerungen des OPPO Enco Air3 ist die Verwendung von Bambusfasermembranen in den Lautsprechern. Diese innovative Lösung ist nicht nur umweltfreundlich, sondern führt auch zu einer Struktur, die 60 % leichter, 56 % steifer und 63 % flexibler ist als herkömmliche Titanmembranen. Diese technologische Innovation trägt wesentlich zu einem klareren und detaillierteren Klang bei.
OPPO verbessert seine Produkte ständig im Bereich der TWS-Technologie (True Wireless Stereo). Jedes Mitglied der Enco-Serie bietet etwas mehr als sein Vorgänger – im Fall des Air3 ist es die Integration von Bluetooth 5.3-Konnektivität und eines fortschrittlichen digitalen Signalprozessors, der 25-mal mehr Leistung als sein Vorgänger bietet.
Das uneingeschränkte Ziel von OPPO besteht darin, mit dem OPPO Enco Air3 Premiumfunktionen in einer erschwinglichen Kategorie anzubieten. Das Gerät verfügt über Funktionen wie Multipoint-Bluetooth-Konnektivität, Touch-Steuerung oder IP54-Staub- und Spritzwasserschutz, die normalerweise nur bei teureren Modellen zu finden sind.
Im Einklang mit modernen Benutzeranforderungen eignen sich die Enco Air3 nicht nur zum Musikhören – die integrierten Mikrofone und die fortschrittliche Geräuschunterdrückungstechnologie machen sie auch für Videoanrufe und Online-Meetings geeignet. Und für Gamer verfügt es auch über einen speziellen Gaming-Modus, der die Latenz auf nur 47 Millisekunden reduziert.
OPPO Enco Air3 im Detail – Form und Funktion in perfekter Harmonie
In Bezug auf das äußere Design folgen die OPPO Enco Air3 dem klaren Design moderner TWS-Ohrhörer, gleichzeitig finden wir aber auch einige einzigartige Lösungen. Das Ladecase weist eine abgeflachte ovale Form auf, dessen Besonderheit der transparente Deckel ist. Dies ist nicht nur ein ästhetisches Element – die halbtransparente Abdeckung hat auch einen praktischen Nutzen, da sie die Ohrhörer sichtbar macht und kleine Kratzer verbirgt. Auf der Gehäuseoberfläche befindet sich ein dezentes OPPO-Logo, während eine LED-Statusanzeige auf der Vorderseite Sie über den Akkuladestand informiert.
Die Abmessungen des Ladecase gewährleisten eine kompakte Mobilität: 51,8 mm Breite, 56,3 mm Höhe und 26 mm Tiefe. Das Gesamtgewicht inklusive Ohrhörer beträgt nur 38,64 Gramm, sodass es bequem in jede Tasche oder kleine Tasche passt. Der USB-C-Ladeanschluss befindet sich an der Unterseite des Gehäuses, das Gerät unterstützt allerdings kein kabelloses Laden. Der Deckel lässt sich in einem 110-Grad-Winkel öffnen, sodass die Ohrhörer leicht entnommen und wieder eingesetzt werden können.
Die OPPO Enco Air3-Ohrhörer selbst wiegen jeweils nur 3,7 Gramm, was in dieser Kategorie außergewöhnlich leicht ist. Die Vorbaulänge beträgt 33 mm und ist damit 6 % kürzer als bei der vorherigen Generation. Auch das Gehäuse der Ohrhörer ist halbtransparent gestaltet, was mit dem Design des Cases harmoniert. Die Markierungen „L“ und „R“ sind deutlich zu erkennen, so dass eine Verwechslung der richtigen Seite ausgeschlossen ist.
Die Touch-Bedienflächen befinden sich an den Außenseiten der Vorbauten. Obwohl die Bedienfläche verhältnismäßig klein ist, lässt sie sich dank der matten Oberfläche haptisch gut ertasten. Die Steuerung kann individuell über die HeyMelody-App angepasst werden. So lassen sich beispielsweise die Wiedergabe steuern, die Lautstärke regeln und verschiedene Zusatzfunktionen aktivieren.
Die OPPO Enco Air3-Ohrhörer haben ein Semi-In-Ear-Design, was bedeutet, dass sie den Gehörgang nicht vollständig abdichten. Diese Lösung sorgt für einen höheren Tragekomfort und ermöglicht eine teilweise Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen. Das Gerät verfügt über die Schutzklasse IP54 gegen Staub und Spritzwasser und bietet so ausreichend Schutz beim Training oder bei Regenwetter.
Die Ladekontakte verlaufen an der Innenseite des Schafts, im Gegensatz zum Endpunktdesign früherer Modelle. Die Ohrhörer werden mit einem Magneten am Etui befestigt. Dieser ist stark genug, um sie sicher an ihrem Platz zu halten, erschwert jedoch nicht das Entfernen. Der Hersteller bietet das Gerät in zwei Farbvarianten an: klassisches Weiß und Pastellgrün.
Die Verpackung des OPPO Enco Air3 spiegelt einen minimalistischen Ansatz wider – sie enthält neben Ohrhörern und Ladecase lediglich die Bedienungsanleitung. Im Lieferumfang ist kein Ladekabel enthalten, was aus Umweltgesichtspunkten eine verständliche Entscheidung ist, da die meisten Nutzer bereits über ein USB-C-Kabel verfügen.
OPPO Enco Air3 Spezifikationen – Von Bambusmembran bis Hightech
Die OPPO Enco Air3-Lautsprecher verfügen über 13,4-Millimeter-Dynamiktreiber mit Membranen aus Bambusfaser. Diese einzigartige Lösung berücksichtigt nicht nur Umweltaspekte, sondern bringt auch technische Vorteile mit sich: Im Vergleich zu herkömmlichen Titanmembranen entsteht eine deutlich leichtere und flexiblere Struktur. Der Frequenzgang reicht von 20 Hz bis 20 kHz und deckt den gesamten hörbaren Bereich ab. Die Empfindlichkeit der Lautsprecher beträgt 128 dB, gemessen bei 1 kHz.
Für die kabellose Verbindung sorgt der moderne Bluetooth 5.3 Standard, der geringe Latenzen und eine stabile Verbindung garantiert. Zu den unterstützten Bluetooth-Codecs gehören AAC und SBC. Im Spielemodus sinkt die Latenz auf lediglich 47 Millisekunden, was in dieser Preisklasse ein hervorragender Wert ist. Die Reichweite beträgt unter idealen Bedingungen 10 Meter.
Für die Signalverarbeitung ist der Cadence Tensilica HiFi 5 DSP (Digital Signal Processor) zuständig, der im Vergleich zur Vorgängergeneration für 25-mal mehr Leistung und einen um 35 % effizienteren Stromverbrauch sorgt. Der Prozessor unterstützt die OPPO Alive Audio-Surround-Sound-Funktion und die Verwaltung verschiedener Soundprofile.
Mit der HeyMelody-Anwendung können Sie die Klangqualität individuell anpassen. Sie können dabei aus drei voreingestellten Klangprofilen wählen: Original Sound, Bass Boost und Natural Inspiration. Die Golden Sound-Funktion erstellt ein personalisiertes Klangprofil entsprechend dem Gehör des Benutzers.
Die Akkukapazität beträgt 27 mAh pro Ohrhörer, während das Ladeetui über einen 300 mAh großen Akku verfügt. Diese Konfiguration ermöglicht 6–7 Stunden Dauerbetrieb mit einer einzigen Ladung, der mit der Hülle auf insgesamt 21–25 Stunden verlängert werden kann. Dank Schnellladefunktion reichen 10 Minuten Ladezeit für 2 Stunden Nutzungsdauer. Die Gesamtladezeit der Ohrhörer beträgt 80 Minuten, während das Aufladen des Etuis 120 Minuten dauert.
Die Gesprächsqualität wird durch zwei Mikrofone und die DNN-Rauschunterdrückungstechnologie (Deep Neural Network) gewährleistet. Das System kann Umgebungsgeräusche und Windgeräusche effektiv herausfiltern und sorgt so für eine klarere Sprachübertragung bei Telefongesprächen. Mithilfe einer Mehrpunktverbindung können Sie zwei Geräte gleichzeitig verbinden, beispielsweise ein Telefon und einen Laptop gleichzeitig verwenden.
Das Produkt ist durch die IP54-Zertifizierung gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Dieser bietet ausreichend Schutz vor Staub und Schweiß und ist zudem beständig gegenüber leichtem Regen. Dank der Google Fast Pair-Unterstützung ist das Koppeln mit Android-Geräten ein schneller und einfacher Vorgang.
OPPO Enco Air3 – Smarte Steuerung mit HeyMelody App
Um die volle Funktionalität der OPPO Enco Air3-Ohrhörer nutzen zu können, müssen Sie die HeyMelody-App herunterladen, die kostenlos für Android- und iOS-Plattformen verfügbar ist. Bei OPPO- und OnePlus-Telefonen sind die Funktionen direkt in den Bluetooth-Einstellungen verfügbar, ohne dass eine separate App installiert werden muss. Die Softwareoberfläche ist übersichtlich und leicht zu navigieren, allerdings sind die Anpassungsoptionen eingeschränkter als bei Premiummodellen.
Auf dem Startbildschirm der App können Sie sofort den Akkustand der Ohrhörer und des Ladegehäuses sehen. Es gibt auch Enco Master EQ, das drei voreingestellte Klangprofile bietet: Original Sound, Bass Boost und Clear Vocals. Leider fehlt die Möglichkeit zur individuellen Tonanpassung, was bei fortgeschrittenen Nutzern ein gewisses Mangelgefühl hinterlassen kann.
Eine der herausragenden Funktionen von HeyMelody ist der Golden Sound-Test, der in einem etwa drei Minuten dauernden Vorgang die Struktur des Gehörgangs und die Höreigenschaften des Benutzers abbildet. Das so entstehende einzigartige Klangprofil kann das Hörerlebnis deutlich verbessern. Über die App lässt sich zudem auch das OPPO Alive Audio-Feature aktivieren, welches die Simulation von Surround-Sound für kompatible Inhalte ermöglicht.
Die individuelle Touch-Steuerung bietet detaillierte Einstellungsmöglichkeiten. Einfache, doppelte und dreifache Tippbefehle sowie ein langes Tippen auf beide Ohrhörer können separat programmiert werden. In der Grundeinstellung ist der Lautstärkeregelung kein Befehl zugeordnet, dies lässt sich aber problemlos ändern. Ein integriertes Tutorial hilft Ihnen beim Erlernen der Steuerung.
Über die App lässt sich der Spielemodus aktivieren, der die Audiolatenz auf 47 Millisekunden reduziert. Auch die Dual-Connection-Funktion lässt sich von hier aus steuern und ermöglicht so die gleichzeitige Verbindung von zwei Geräten. Die App enthält außerdem die Funktion „Meine Ohrhörer finden“, die Ihnen mit einem akustischen Alarm hilft, verlorene Ohrhörer zu finden.
Die App bietet regelmäßig Firmware-Updates für die Ohrhörer, die neue Funktionen hinzufügen oder bestehende Fähigkeiten verbessern können. Updates werden automatisch installiert und dauern normalerweise 5–10 Minuten. Darüber hinaus bietet die Software ausführliche Nutzungsstatistiken, unter anderem zur Nutzungsdauer für unterschiedliche Soundprofile und zur Akkulaufzeit.
OPPO Enco Air3 in der Praxis – Tests, Messungen und Erfahrungen aus der Praxis
Beim Testen zeigte das OPPO Enco Air3 viele positive Aspekte, aber auch einige verbesserungswürdige Eigenschaften. Der erste Eindruck der Tester vom Design war im Allgemeinen positiv und hob die kompakte Größe und das geringe Gewicht des Etuis und der Ohrhörer hervor. Mehrere Personen merkten jedoch an, dass das halboffene Design möglicherweise nicht für jeden ideal sei – die Stabilität der Ohrhörer hängt stark von der Anatomie des Ohrs des Benutzers ab.
Bei Klangqualitätstests lieferten die Ohrhörer eine ausgewogene Leistung ab. Messungen des Frequenzgangs zeigten, dass niedrige Frequenzen bis 125 Hz stark sind und danach allmählich abnehmen. Im Mitteltonbereich liegt der Klang nahe an den Referenzwerten, während eine leichte Betonung der Höhen zu verzeichnen ist. Dieser Klangcharakter eignet sich besonders gut für Musikgenres, in denen Gesang und detaillierte Instrumentierung wichtig sind.
Im Praxistest funktionierte die Multipoint-Bluetooth-Verbindung zuverlässig, allerdings stellten einige Nutzer bei der gleichzeitigen Nutzung zweier Geräte gelegentlich leichte Schwankungen der Tonqualität fest. Die im Spielemodus gemessenen 47 Millisekunden Latenz brachten in der Praxis insbesondere bei mobilen Spielen eine spürbare Verbesserung des Spielerlebnisses.
Tests der Batterielebensdauer ergaben gemischte Ergebnisse. Während die vom Hersteller versprochene Betriebszeit von 6-7 Stunden im Basismodus realistisch ist, lässt sich die Betriebszeit mit einer Akkuladung durch Geräuschunterdrückung und die Nutzung des LDAC-Codecs deutlich auf bis zu 4,5 Stunden verkürzen. Das Ladeetui ermöglicht drei vollständige Aufladungen plus ca. 60 % zusätzliche Kapazität.
Die Leistung der Mikrofone zeigt im Test ein gemischtes Bild. In Innenräumen mit minimalem Hintergrundgeräusch ist Sprache klar und verständlich. Auf einer belebten Straße oder bei windigem Wetter kann das Geräuschunterdrückungssystem unerwünschte Geräusche jedoch nicht vollständig herausfiltern. Bei konstanten Geräuschen wie Klimaanlagen- oder Verkehrslärm funktioniert die DNN-Rauschunterdrückungstechnologie besser.
Die Tester der OPPO Alive Audio-Surround-Sound-Funktion hatten unterschiedliche Meinungen. Während einige sagen, dass es eine spürbare Verbesserung der Klangbühne bringt, sagen andere, dass der Effekt zu subtil sei.
Der IP54-Schutz der Ohrhörer wurde von mehreren Testern beim Sport und bei Regenwetter geprüft. Der Schutz ist erfahrungsgemäß ausreichend, allerdings haben mehrere Personen angemerkt, dass die Stabilisierung der Ohrhörer bei intensiver Bewegung aufgrund der halboffenen Bauweise variieren kann.
Die Bewertungen zur Funktionalität der HeyMelody-App sind überwiegend positiv, obwohl einige Leute den vollständig anpassbaren Equalizer vermissten. Die Wirksamkeit der einzigartigen Klangprofile, die durch die Golden Sound-Funktion erstellt werden, variierte von Benutzer zu Benutzer – einige erlebten signifikante, während andere nur minimale Klangverbesserungen erlebten.
Bei längerer Verwendung hoben die Tester den Tragekomfort des Geräts hervor, einige merkten jedoch an, dass die Betonung der höheren Frequenzen nach längerem Hören ermüdend sein könnte. Die glänzende Oberfläche des Ladegehäuses und der Ohrhörer ist anfällig für Kratzer, was mit der Zeit zu ästhetischen Problemen führen kann.
Bei den Musiktests wurden die Ohrhörer mit mehreren unterschiedlichen Genres auf die Probe gestellt. Beim Abspielen des Dua Lipa-Songs „Dance The Night“ lieferten die Enco Air3 bei Disco-inspirierter Musik eine ausgewogene Leistung – der Sound war nicht zu aggressiv oder zu fortschrittlich. Der Song „Am I Dreaming“ von Metro Boomin aus dem Film Spider-Man: Across the Spider-Verse stellte das Gerät vor eine größere Herausforderung. Hier war eine spürbar kräftigere Basswiedergabe zu verzeichnen, die gut zum Charakter des Titels passte. Im Song „Pull Me Under“ von Dream Theater waren die Details hochfrequenter Instrumente wie Becken und Hi-Hats herausragend – Details, die normalerweise in der Kategorie unter 5000 Forint verloren gehen, wurden hörbar.
Bei der Messung der Akkuladegeschwindigkeit dauerte es 0 Minuten, um die Ohrhörer von 100 auf 80 % aufzuladen, während es 120 Minuten dauerte, um das Etui vollständig aufzuladen. Die Schnellladefunktion hat sich in der Praxis bewährt: 10 Minuten Aufladen verschafften mir tatsächlich rund 2 Stunden Hörzeit. Eine einzelne Ladung des Etuis verliert während eines vollständigen Ladezyklus des Ohrhörers etwa 20–30 % seiner Kapazität. Dies bedeutet, dass die Kapazität des Gehäuses für etwa 4 vollständige Ladungen ausreicht.
Die Stabilität der Bluetooth-Verbindung erwies sich im Test als zuverlässig und die angegebene Reichweite von 10 Metern wurde bei direkter Sichtverbindung erreicht. Wenn jedoch Wände oder andere Hindernisse das Signal behinderten, verringerte sich diese Distanz erheblich. Bei Mehrpunktverbindungen kam es gelegentlich zu kleineren Tonanomalien – die Tonqualität ließ regelmäßig für kurze Zeit nach, dies kam jedoch nicht häufig vor.
Im längeren Einsatz der Touch-Steuerung hat sich gezeigt, dass die Bedienfläche zwar verhältnismäßig klein ist, sich mit entsprechender Übung aber zuverlässig bedienen lässt. Die mattierte Touch-Zone ist gut vom Rest des Ohrhörers abgegrenzt, was eine präzise Steuerung ermöglicht. Allerdings berichten mehrere Personen, dass es aufgrund der kleinen Touch-Fläche zu Fehlbedienungen, insbesondere bei der Einstellung des Headsets, kommen kann.
Bei Haltbarkeitstests zeigte sich, dass die glänzende Oberfläche des Gehäuses und der Ohrhörer tatsächlich anfällig für Kratzer ist. Nach einer Woche intensiver Nutzung zeigten sich auf beiden Komponenten sichtbare Spuren. Als praktisch erweist sich allerdings die transparente Hülle des Koffers, die diese Gebrauchsspuren teilweise verbirgt. Dank der Schutzart IP54 waren Schweiß und leichter Regen kein Problem für die Ohrhörer, allerdings bemerkten mehrere Leute, dass sich die Ohrhörer aufgrund der halboffenen Bauweise bei intensiver körperlicher Betätigung bewegen könnten.
OPPO Enco Air3 – Ist die Bambus-Innovation ihr Geld wert?
Die kabellosen Ohrhörer OPPO Enco Air3 nehmen in der Preiskategorie unter 5000 HUF eine Sonderstellung auf dem Markt ein. Die Verwendung einer Membran aus Bambusfasern ist nicht nur ein Marketingtrick – Tests haben bewiesen, dass das Gerät tatsächlich einen ausgewogenen, detaillierten Klang erzeugt. Besonders hervorzuheben sind die Klarheit der Stimmen und die Detailtreue der hohen Frequenzen, wobei Letzteres bei längerem Gebrauch für manche Menschen ermüdend sein kann.
Zu den Stärken des Produkts zählen sein kompaktes Design, die hervorragende Bluetooth-Konnektivität und die gut funktionierende Touch-Bedienung. Der IP54-Schutz und eine ausreichend lange Akkulaufzeit bringen praktische Vorteile im Alltag. Die HeyMelody-App ist zwar nicht die ausgereifteste, bietet aber für die meisten Benutzer ausreichend Funktionalität. Allerdings fehlt die Option einer vollständig anpassbaren Entzerrung, was Ihre Möglichkeiten zur Personalisierung Ihres Sounds einschränken kann.
Das halboffene Design kann zu geteilten Meinungen führen – für manche ist es angenehm zu tragen und eine praktische Lösung zur Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen, für andere kann es Stabilitätsprobleme verursachen, insbesondere beim Sport. Glänzende Oberflächen sind anfällig für Kratzer. Denken Sie deshalb über die Verwendung einer Schutzhülle nach.
Die OPPO Enco Air3 empfehlen sich vor allem für alle, die zuverlässige Wireless-Ohrhörer mit guter Klangqualität zu einem günstigen Preis suchen und einen ausgewogenen, detailreichen Klang keinem übermäßigen Bass vorziehen. Das Produkt könnte besonders für diejenigen interessant sein, die häufig gesangsorientierte Musik oder Podcasts hören. Wer allerdings Wert auf einen besonders bassbetonten Klang legt, einen Kopfhörer für aktiven Sport wählen möchte oder Wert auf einen komplett individualisierbaren Klang legt, sollte in dieser Preisklasse vielleicht nach Alternativen Ausschau halten.
Wenn Sie einen solchen halb in der Luft liegenden Kopfhörer möchten, können Sie ihn jetzt bei Banggod kaufen. BGaf7500 Sie können es mit einem Gutscheincode für unter 12 Forint bestellen, indem Sie auf den folgenden Link klicken:
OPPO Enco Air3 Kopfhörer
Ähnliche Artikel auf unserer Seite
Häufig gestellte Fragen zu OPPO Enco Air3-Ohrhörern
F: In welchen Farben ist OPPO Enco Air3 erhältlich?
A: Das Gerät ist in zwei Farbvarianten erhältlich: klassisches Weiß und Pastellgrün.
F: Welchen Ladeanschluss verwendet das OPPO Enco Air3?
A: Das Ladecase verfügt über einen USB-C-Anschluss, ein Ladekabel ist im Lieferumfang jedoch nicht enthalten.
F: Unterstützt OPPO Enco Air3 kabelloses Laden?
A: Nein, das Gerät kann nur über kabelgebundenes USB-C-Laden aufgeladen werden.
F: Wie lang ist die Akkulaufzeit von OPPO Enco Air3?
A: Die Ohrhörer halten mit einer einzigen Ladung 6–7 Stunden und mit dem Etui erreichen Sie eine Nutzungsdauer von insgesamt 21–25 Stunden.
F: Kann OPPO Enco Air3 für Sport verwendet werden?
A: Ja, das Gerät ist staub- und spritzwassergeschützt (IP54). Aufgrund der halboffenen Bauweise kann es sich jedoch bei intensiver Bewegung bewegen.
F: Mit welchen Geräten ist OPPO Enco Air3 kompatibel?
A: Die Ohrhörer können mit allen Bluetooth-fähigen Geräten verwendet werden und sind sowohl mit Android- als auch mit iOS-Systemen kompatibel. Die HeyMelody-App ist auf beiden Plattformen verfügbar.
F: Verfügen die OPPO Enco Air3-Ohrhörer über eine aktive Geräuschunterdrückung?
A: Nein, dieses Modell verfügt nicht über eine aktive Geräuschunterdrückung, aufgrund der halboffenen Bauweise bleiben Umgebungsgeräusche teilweise hörbar.
F: Welche Spielmodi bietet OPPO Enco Air3?
A: Im Spielemodus wird die Latenz auf 47 Millisekunden reduziert, was besonders für Handyspiele geeignet ist.
F: Können die OPPO Enco Air3-Ohrhörer gleichzeitig mit zwei Geräten verbunden werden?
A: Ja, das Gerät unterstützt Mehrpunktverbindungen, sodass Sie zwei Geräte gleichzeitig verbinden und problemlos zwischen ihnen wechseln können.
F: Gibt es eine Equalizer-Option für OPPO Enco Air3?
A: In der HeyMelody-App können Sie aus drei voreingestellten Klangprofilen (Original Sound, Bass Boost, Clear Vocals) wählen, es gibt jedoch keine Option für eine vollständig benutzerdefinierte Entzerrung.
- Ausgewogener, detailreicher Klang
- Kompaktes, leichtes Design
- Zuverlässige Bluetooth 5.3-Verbindung
- IP54 Staub- und Spritzwasserschutz
- Komfortable Touch-Steuerung
- Spielmodus mit geringer Latenz
- Unterstützung von Mehrpunktverbindungen
- Schnellladefunktion
- HeyMelody App-Unterstützung
- Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kein vollständig anpassbarer Equalizer
- Das halboffene Design ist nicht für jeden ideal
- Glänzende Oberflächen verkratzen leicht
- Kein kabelloses Laden
- Keine aktive Geräuschunterdrückung
- Kleine Touch-Bedienoberfläche
- Im Lieferumfang ist kein Ladekabel enthalten.
- Die Hochfrequenzverstärkung kann bei längerem Gebrauch ermüdend sein
- Sie können sich während des Trainings bewegen
- Es gibt keine dedizierte Anwendung für die Windows-Plattform.