Mit dem Tablet Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE hat der Hersteller ein tolles Gerät mit 8,4 Zoll großem Display und überraschend leistungsstarker Hardware auf den Markt gebracht.

Wir haben getestet: Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE – Ein handliches Kraftpaket


 

KURZ

Was ist das?Kompaktes 8,4-Zoll-Android-Tablet mit Dual-SIM-Unterstützung und HD-Streaming-Funktionen.

Was weißt du?Es verfügt über ein Full-HD-Display, einen Helio G99-Prozessor, 8 GB RAM, 256 GB Speicher, Widevine L1-Zertifizierung und ein reines Android 13-System.

Für wen ist es geeignet?Es ist die ideale Wahl für alle, die ein tragbares, streamingfähiges Tablet mit Dual-SIM-Funktionalität zu einem günstigen Preis suchen.

 

Einleitung oder worum es in dem Artikel geht

Im Tablet-Markt lässt sich eine interessante Dualität beobachten: Während die Hersteller im Premium-Segment versuchen, die Kunden mit immer größeren Bildschirmen zu überzeugen, sind in der Mittelklasse weiterhin kompakte Geräte gefragt. Alldocube hat diese Marktnische erkannt und Anfang 2024 sein neuestes Mini-Tablet, das Modell Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE, vorgestellt.

Das chinesische Unternehmen Alldocube ist auf dem Tablet-Markt kein Neuling und produziert bereits seit Jahren preisgünstige Android-Tablets. Der Hersteller ist insbesondere für seine Fähigkeit bekannt, ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Preis zu finden. Die iPlay-Serie ist die beliebteste Produktlinie des Unternehmens, die jetzt um ein besonderes Mitglied erweitert wurde.

Leistungsstarkes Tablet in einem kleinen Gehäuse – Alldocube iPlay 50 Mini Pro Test

Eine der größten Neuerungen des Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE liegt im Bereich der Streaming-Unterstützung. Das Gerät ist Widevine L1-zertifiziert und kann damit Inhalte beliebter Streaming-Dienste wie Netflix oder Disney+ in Full-HD-Auflösung wiedergeben – was in dieser Preisklasse ungewöhnlich ist.

Eine weitere Besonderheit des Tablets ist die Dual-SIM-Karten-Unterstützung, was bei Tablets eine Seltenheit ist. Dies kann eine praktische Lösung für alle sein, die häufig reisen oder die berufliche und private mobile Internetnutzung trennen möchten.

Auch das Gaming-Erlebnis kommt nicht zu kurz, denn das Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE ist mit dem MediaTek Helio G99 Prozessor ausgestattet, einem speziell für Gaming optimierten Chip. Dies ist mit 8 GB RAM und bis zu 256 GB Speicher gepaart, was mehr als genug ist, um moderne Handyspiele auszuführen.

Leistungsstarkes Tablet in einem kleinen Gehäuse – Alldocube iPlay 50 Mini Pro Test 2

Was die Akkulaufzeit betrifft, hält der 5000 mAh-Akku bei durchschnittlicher Nutzung ein bis zwei Tage. Dies kann insbesondere für diejenigen wichtig sein, die ihr Gerät häufig unterwegs oder in Situationen verwenden, in denen ein Aufladen nicht möglich ist.

All dies ist in einem kompakten, 306 Gramm schweren Gehäuse verpackt, das sich leicht in einer Hand halten und tragen lässt. Und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich sehen lassen: So ist das Tablet bereits für unter 140 Euro zu haben, was angesichts der Ausstattung ein durchaus konkurrenzfähiges Angebot ist.


 

Metallbody trifft Glas – Äußere Merkmale des Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE

Die Ingenieure von Alldocube haben das Äußere des Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE nach modernen Trends gestaltet: Das Tablet verfügt über scharfe, gerade Kanten, die gerade genug abgerundet sind, um es angenehm in der Hand zu halten. Das 202,7 x 126 x 7,5 Millimeter große Gehäuse spiegelt das Konzept eines kompakten Tablets voll und ganz wider, da seine Abmessungen eher an ein größeres Smartphone als an ein klassisches Tablet erinnern.

Leistungsstarkes Tablet in einem kleinen Gehäuse – Alldocube iPlay 50 Mini Pro Test 3

Das Gewicht von lediglich 306 Gramm überrascht positiv, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Rückseite des Gerätes komplett aus Metall besteht. Der hochwertige Eindruck wird lediglich durch zwei Kunststoffstreifen an der Ober- und Unterseite des Gerätes unterbrochen – diese sind nicht nur Designelemente, sondern erfüllen auch eine funktionale Funktion, da hier die Funksignale austreten. Zudem befindet sich auf der Rückseite eine leicht erhöhte Kamerainsel, die beim Ablegen auf einer ebenen Fläche zum Wackeln des Geräts führen kann.

Das 8,4 Zoll große Display des Tablets ist von einem vergleichsweise dünnen, gleichmäßig großen Rahmen umgeben. Der Rahmen ist zwar nicht der dünnste auf dem Markt, verleiht dem Gerät aber dennoch ein modernes Aussehen. Auf der Vorderseite des Displays befindet sich ab Werk ein Displayschutz, der bei Testgeräten jedoch manchmal Kratzer aufwies.

Bei der Platzierung der Bedienelemente sind einige Kompromisse erforderlich. Auf der rechten Geräteseite sind Ein-/Ausschalter und Lautstärkewippe angebracht, welche bei der Bedienung ein ausreichend stabiles und deutlich wahrnehmbares Feedback vermitteln. Auf der linken Seite befindet sich der SIM-Kartenschacht, der Platz für zwei Nano-SIM-Karten bietet, wobei einer der Steckplätze mit der microSD-Karte geteilt wird.

Leistungsstarkes Tablet in einem kleinen Gehäuse – Alldocube iPlay 50 Mini Pro Test 5

Die Platzierung der Anschlüsse ist vielleicht der umstrittenste Punkt im Gerätedesign. Der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss befindet sich in der oberen linken Ecke des Geräts, was nicht unbedingt die praktischste Lösung ist. Der USB-C-Anschluss befindet sich auf der Oberseite des Geräts, was ebenfalls eine ungewöhnliche Platzierung ist und bei der Verwendung manchmal unbequem sein kann.

Auch bei der Lautsprecherplatzierung muss ein Kompromiss eingegangen werden: An der Unterseite des Geräts befindet sich ein einziges Lautsprechergitter, wodurch das Tablet lediglich Mono-Sound wiedergibt. Dies kann insbesondere dann störend sein, wenn Sie das Gerät im Querformat zum Ansehen von Videos oder Spielen verwenden, da der Lautsprecher dadurch leicht verdeckt werden kann.

Der Hersteller strebte offenbar ein iPad-ähnliches Aussehen an, was nicht überraschend ist, da dies heutzutage ein allgemeiner Trend auf dem Tablet-Markt ist. Der Gesamteindruck ist auf jeden Fall positiv: Das Gerät wirkt optisch sehr hochwertig, auch wenn die Materialstärke und einige Details geringer ausfallen als bei High-End-Geräten.


 

Spitzenleistung im kompakten Format – Spezifikationen des Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE

Das Herzstück des Tablets ist der MediaTek Helio G99-Chipsatz, der acht Prozessorkerne enthält. Für die Leistung sind zwei leistungsstarke Cortex-A76-Kerne mit 2,2 GHz Taktung zuständig, während sechs Cortex-A55-Kerne mit 2,0 GHz Taktung für einen energieeffizienten Betrieb sorgen. Dem Prozessor steht eine Dual-Core Mali G57 MC2 Grafikeinheit zur Seite, die für ein klassentypisches Gaming-Erlebnis sorgt.

Im Test: Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE – Handliches Kraftpaket 1

Auch beim Speicher hat der Hersteller nicht gespart: Das Gerät verfügt über 8 GB physischen Arbeitsspeicher, der durch zusätzliche 8 GB virtuellen Speicher ergänzt werden kann. Die Speicherkapazität ist optional: Es stehen Versionen mit 128 GB und 256 GB zur Verfügung, beide mit schnellem UFS 2.2-Flash-Speicher. Der verbaute Speicher lässt sich mittels microSD-Karte um weitere 512 GB erweitern.

Bei dem Display handelt es sich um ein 8,4 Zoll großes IPS-LCD-Panel mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln, was einer Pixeldichte von 270 PPI entspricht. Das Panel nutzt In-Cell-Technologie und erreicht eine Helligkeit von 320 Nits. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wobei die Werkseinstellung etwas übersättigt ist – das lässt sich in den Einstellungen glücklicherweise aber anpassen. Eine automatische Helligkeitsregelung steht im Gerät allerdings nicht zur Verfügung.

Im Test: Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE – Handliches Kraftpaket 2

Das Gerät unterstützt alle wichtigen Standards für drahtlose Verbindungen: WLAN unterstützt die Standards ac/a/b/g/n auf den Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz und Bluetooth liegt in der Version 5.0 vor. Für die Ortung sind vier Systeme zuständig: GPS, Beidou, Galileo und Glonass. Für die mobile Datenübertragung sorgt ein 4G-Modem, welches auch das heimische B20-Band unterstützt.

Im Test: Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE – Handliches Kraftpaket 3

Das Kamerasystem fällt bescheiden, aber der Kategorie angemessen aus: Auf der Rückseite befindet sich eine 13-Megapixel-Hauptkamera, während die nach vorne gerichtete Selfie-Kamera mit 5 Megapixel auflöst. Die Kameras verfügen über eine elektronische Bildstabilisierung (EIS) und können Videos mit einer maximalen Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln aufzeichnen, wobei die Qualität nur bei guten Lichtverhältnissen akzeptabel ist.

Aufgeladen wird der 5000 mAh starke Akku mittels eines 18 Watt starken Ladegeräts, wobei es sich hierbei nicht um ein Schnellladegerät handelt – eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 Stunden. Der Softwareteil des Geräts basiert auf dem Betriebssystem Android 13, das ein reines Android-Erlebnis mit nahezu keinerlei Modifikationen bietet. Besonders hervorzuheben ist die Widevine L1-Unterstützung, die die Wiedergabe von Streaming-Inhalten in HD-Qualität auf beliebten Diensten ermöglicht.

Im Test: Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE – Handliches Kraftpaket 4

Die Leistung wird dadurch gut charakterisiert, dass das Gerät im Antutu-Test knapp 400 Punkte erreicht, was innerhalb der Kategorie als gutes Ergebnis gilt. Auch die Geschwindigkeit des internen Speichers ist angemessen: Die Lesegeschwindigkeit liegt bei rund 000 MB/s, während die Schreibgeschwindigkeit bei rund 1000 MB/s liegt.


 

Android-System ohne Kompromisse – Software-Fähigkeiten des Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE

Das Android 50-Betriebssystem des Alldocube iPlay 13 Mini Pro NFE bietet eine saubere Benutzeroberfläche ohne Modifikationen. Dies unterscheidet sich deutlich vom Ansatz anderer Hersteller, die ihre Geräte meist mit einer eigenen Benutzeroberfläche versehen. Der Vorteil von reinem Android ist die saubere Optik und das Fehlen unnötiger Elemente, die das System verlangsamen.

Die Liste der Werks-Apps ist einigermaßen überschaubar, einige vorinstallierte Google-Apps lassen sich allerdings nicht deinstallieren. Beispiele sind Play Books, YouTube Kids oder YouTube Music. Für Liebhaber anderer Dienste kann das etwas ärgerlich sein, da diese Apps unnötig Speicherplatz und Bildschirmfläche beanspruchen.

Im Test: Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE – Handliches Kraftpaket 5

Eine Besonderheit des Gerätes ist die Widevine L1-Zertifizierung, welche die Wiedergabe von Inhalten von Streaming-Diensten in HD-Qualität ermöglicht. In der Praxis bedeutet dies, dass Inhalte von Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Hulu und anderen Anbietern in der vollen Auflösung des Displays von 1920 x 1200 Pixeln genossen werden können. Dies ist in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit, da viele ähnlich teure Tablets lediglich über die weniger anspruchsvolle Widevine L3-Zertifizierung verfügen.

Die Anpassbarkeit der Software ist eingeschränkt: So fehlt beispielsweise die Funktion zur automatischen Helligkeitsregelung, diese muss manuell gesteuert werden. Die Farbwiedergabe des Displays kann zwischen den Modi „Natürlich“ und „Lebendig“ angepasst werden, was für diejenigen nützlich sein kann, die ihr visuelles Erlebnis personalisieren möchten.

Konkrete Angaben zum Betriebssystem-Update macht der Hersteller nicht. Die Erfahrung zeigt, dass Sicherheitsupdates auf das Gerät gelangen, mit größeren Änderungen der Android-Version ist jedoch nicht zu rechnen. Dies ist bei Tablets dieser Preisklasse leider eine gängige Praxis.

Leistungsstarkes Tablet in einem kleinen Gehäuse – Alldocube iPlay 50 Mini Pro Test 17

Im Alltag überzeugt die Leistung des Systems: Der Wechsel zwischen Anwendungen geht flott vonstatten, die Menüs reagieren schnell und auch Multitasking ist dank 8 GB Arbeitsspeicher kein Problem. Auch Spiele laufen flüssig, wobei es sich bei grafisch anspruchsvolleren Titeln lohnt, mittlere Grafikeinstellungen zu wählen, um eine kontinuierliche Bildaktualisierung zu gewährleisten.

Einziger Kritikpunkt an der Software dürfte, neben der bereits erwähnten fehlenden Deinstallation vorinstallierter Anwendungen, sein, dass das System über wenige Zusatzfunktionen verfügt. Während die eigenen Oberflächen anderer Hersteller oft über nützliche Zusatzfunktionen verfügen (wie etwa Split-Screen-Modus, erweiterte Screenshot-Tools), stehen hier lediglich die Grundfunktionen von Android zur Verfügung.


 

Nach zwei Wochen intensiver Nutzung – Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE Test in der Praxis

Auf den ersten Blick fühlt sich das Tablet überraschend hochwertig an. Durch die Metallrückseite und die geraden Kanten sticht das Gerät in seiner Preisklasse deutlich hervor. Durch das Gewicht von 306 Gramm und die kompakte Größe lässt es sich bequem in einer Hand halten, was für mich besonders beim Lesen und Videoschauen am Abend wichtig war.

Leistungsstarkes Tablet in einem kleinen Gehäuse – Alldocube iPlay 50 Mini Pro Test 18

Die Qualität des Displays hat mich positiv überrascht. Die Pixeldichte von 270 PPI bedeutet in der Praxis, dass die Pixel aus normaler Betrachtungsentfernung nicht sichtbar sind. Für den Einsatz in Innenräumen reicht die Helligkeit von 320 Nits vollkommen aus, bei starker Sonneneinstrahlung müssen Ihre Augen jedoch besonders stark sein, um mit der Blendung klarzukommen. Bei den Farbeinstellungen gefiel mir der Modus „Natürlich“ am besten, da die Einstellung „Lebendig“ für meinen Geschmack zu gesättigte Farben erzeugte.

In puncto Leistung hat der Helio G99-Prozessor nicht enttäuscht. Die Geekbench 6 Testergebnisse von 703 Punkten im Single-Core und 1811 Punkten im Multi-Core bedeuten einen flüssigen Einsatz in der Praxis. Anhand der erreichten 3 Punkte im 1205DMark Wild Life Test ordnet sich das Tablet in die Kategorie des Samsung Galaxy Tab A8 und A9+ ein, was insbesondere in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis eine gute Leistung darstellt.

Bei Spieletests lief PUBG Mobile mit HD-Grafik flüssig, während Genshin Impact mit mittleren Grafikeinstellungen ein angenehmes Spielerlebnis bot, obwohl die Details natürlich geringer sind als auf High-End-Geräten. Besonders gefreut habe ich mich über den 256 GB großen Speicherplatz, da Genshin Impact alleine ca. 27 GB in Anspruch nahm.

Leistungsstarkes Tablet in einem kleinen Gehäuse – Alldocube iPlay 50 Mini Pro Test 15

Die Batterieleistung ist gemischt. Beim Youtube-Wiedergabetest bei maximaler Helligkeit habe ich eine Akkulaufzeit von 5 Stunden 28 Minuten gemessen, die unter dem Kategoriedurchschnitt liegt. Bei normaler Nutzung und unterschiedlicher Helligkeit kann das Gerät jedoch einen bis eineinhalb Tage durchhalten. Das Laden mit 18 Watt ist jedoch langsam; eine vollständige Aufladung dauert ca. Es dauert 2,5 Stunden.

Ich stehe dem Sprecher kritisch gegenüber. Der einzelne, unten angebrachte Lautsprecher erzeugt Monoton, was im Jahr 2025 nicht mehr akzeptabel ist. Die Lautstärke ist in Ordnung, allerdings habe ich beim Spielen oder Videoschauen oft versehentlich das Gitter mit der Hand abgedeckt.

Besonders praktisch finde ich die Dual-SIM-Funktionalität. Ich habe auch die Sprachanruffunktion getestet, die funktioniert, obwohl sie nur freihändig oder mit einem Headset verwendet werden kann. Von den mitgelieferten Zubehörteilen ist die Bluetooth-Tastatur überraschend einfach zu bedienen, obwohl sie keine Gummifüße hat, sodass sie leicht auf dem Schreibtisch rutscht.

Leistungsstarkes Tablet in einem kleinen Gehäuse – Alldocube iPlay 50 Mini Pro Test 13

Die Leistung der Kameras ist wie erwartet. Die 13 Megapixel starke Hauptkamera macht bei guten Lichtverhältnissen überraschend klare Bilder, wobei der Detailgrad natürlich geringer ist als bei einem modernen Smartphone. Die 2560 x 1440 Pixel große Videoaufnahme funktioniert mit elektronischer Stabilisierung, kommt aufgrund ständiger Autofokus-Probleme allerdings nur in Notsituationen zum Einsatz.


 

Lohnt sich der Kauf des Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE?

Das neueste Kompakt-Tablet von Alldocube ist in mehrfacher Hinsicht ein bemerkenswertes Gerät. Die 8,4-Zoll-Größe, die hochwertigen Materialien und die beeindruckende Leistung ergeben eine Kombination, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist. Der Preis von 179 bis 199 US-Dollar macht es besonders für diejenigen attraktiv, die ein tragbares und dennoch vielseitiges Gerät suchen.

Zu den Stärken des Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE-Tablets gehören ein reines Android-System, HD-Streaming-Funktionen dank Widevine L1-Zertifizierung und Dual-SIM-Karten-Unterstützung. Der Helio G99-Prozessor und 8 GB RAM bieten ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben und mäßig anspruchsvolle Spiele. Der 256 GB große Speicher bietet viel Platz zum Speichern von Anwendungen und Medieninhalten.

Leistungsstarkes Tablet in einem kleinen Gehäuse – Alldocube iPlay 50 Mini Pro Test 20

Natürlich gibt es Kompromisse. Der Monolautsprecher und die ungewöhnliche Anordnung der Anschlüsse sind nicht optimal und die Akkulaufzeit liegt unter dem Kategoriedurchschnitt. Langsames Laden und das Fehlen einer automatischen Helligkeitsregelung sind Mängel, die Nutzer berücksichtigen sollten. Auch die Unsicherheit von Android-Updates ist bei längerer Nutzung ein zu bedenkender Faktor.

Insgesamt ist es so Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE Es könnte eine gute Wahl für alle sein, die ein kompaktes, benutzerfreundliches und preisgünstiges Tablet suchen. Es empfiehlt sich insbesondere für alle, die Wert auf ein pures Android-Erlebnis legen, häufig Videos streamen oder die Dual-SIM-Funktionalität benötigen. Gamer und alle, die ein erstklassiges Benutzererlebnis suchen, sollten sich jedoch möglicherweise nach teureren, aber ausgereifteren Alternativen umsehen.

Sie können die Maschine im Banggood Store, tschechisches Lager, kaufen. Preis für BGRCNYADC50 Mit dem Gutscheincode ist er jetzt außergewöhnlich günstig, nur 54 Forint, und der Versand ist kostenlos.

Kaufen Sie, indem Sie auf den Link klicken:

 

Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE

 

Ähnliche Inhalte auf unserer Seite

 


FAQ zum Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE

F: Welches Betriebssystem verwendet das Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE?
A: Auf dem Gerät läuft reines Android 13 ohne jegliche Änderungen.

F: Gibt es eine Möglichkeit, den Speicherplatz des Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE zu erweitern?
A: Ja, der eingebaute 128/256 GB Speicher kann mit einer microSD-Karte um weitere 512 GB erweitert werden.

F: Kann ich das Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE als Telefon verwenden?
A: Ja, das Gerät kann Sprachanrufe tätigen und empfangen, es kann hierfür jedoch nur freihändig oder mit einem Headset verwendet werden.

F: Unterstützt Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE hochauflösendes Netflix-Streaming?
A: Ja, das Gerät ist Widevine L1-zertifiziert und kann daher Inhalte von Netflix und anderen Streaming-Diensten in Full HD-Auflösung wiedergeben.

F: Wie lange hält das Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE mit einer einzigen Ladung?
A: Bei maximaler Helligkeit und kontinuierlicher Videowiedergabe beträgt die Akkulaufzeit etwa 5 Stunden und 40 Minuten, und bei normaler Nutzung hält er mit einer Akkuladung 1-2 Tage.

F: Kann ich auf dem Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE Spiele spielen?
A: Ja, der Helio G99-Prozessor und 8 GB RAM ermöglichen es Ihnen, beliebte Spiele mit mittleren Grafikeinstellungen auszuführen.

F: Kann das Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE mit zwei SIM-Karten gleichzeitig verwendet werden?
A: Ja, das Gerät kann zwei Nano-SIM-Karten verarbeiten, aber wenn wir auch eine microSD-Karte verwenden möchten, kann nur eine SIM-Karte eingelegt werden.

F: Gibt es auf dem Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE einen Fingerabdruckscanner oder eine Gesichtserkennung?
A: Nein, das Gerät verfügt nicht über biometrische Identifizierungsfunktionen.

F: Welches Zubehör ist im Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE-Basispaket enthalten?
A: Im Basispaket sind das Ladegerät, ein USB-C-Kabel und ein SIM-Auswurftool enthalten. Tastatur, Schutzhülle und Stift können separat erworben werden.

F: Ist ein Android-Update für das Alldocube iPlay 50 Mini Pro NFE zu erwarten?
A: Der Hersteller hat keine offiziellen Informationen zu zukünftigen Android-Version-Updates bereitgestellt, aber es werden Sicherheitsupdates für das Gerät verfügbar sein.

Positiv
  • Erstklassig aussehende, hochwertige Metallkonstruktion
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Full HD-Auflösung, hochwertiges Display
  • Widevine L1-Zertifizierung für HD-Streaming
  • Leistungsstarker Helio G99-Prozessor
  • Großer interner Speicher von 256 GB
  • Dual-SIM-Karten-Unterstützung
  • Reines Android-System, ohne Bloatware
  • Kompakte Größe, einfache Tragbarkeit
  • MicroSD-Erweiterungsoption
Negative
  • Nur Mono-Lautsprecher
  • Keine automatische Helligkeitsregelung
  • Langsames Laden mit 18 W
  • Relativ kurze Akkulaufzeit
  • Ungewöhnliche Platzierung der Anschlüsse
  • Unsichere Software-Update-Unterstützung
  • Fehlende biometrische Identifikation
  • Schlechte Kameraqualität
  • Eingeschränkte Außentauglichkeit aufgrund geringer Helligkeit
  • Fehlender Stereo-Sound